Salz- und Kali-Bergwerke. 1001 A.-R., Rest zur Ergänzung der Jahres-Div. auf die St.-Aktien, insoweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. und der Dir. beschliesst, diesen Rest vollständig oder zum Teil zur Amortfisation von Prior.-Aktien zu verwenden. Sollte in einem Jahre aus dem verteil- baren Reingewinn die Vorz.-Div. von 4½ % nicht vollständig entrichtet werden können, so findet – nach der Bezahlung der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr – die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bergbau-Konz. 2 235 000, Schachtbau 264 556, Grund- stücke 160 221, Gebäude 1 404 048, Masch. u. Dampfkessel 473 623, Utensil., Apparate u. Geräte 190 365, Eisenbahn 107 085, Wasserwerk 23 846, Effluvien 1, Mobil. 3 Pferde u. Wagen 1, Ver- sich. 25 053, Kaut. 504 258, Effekten 1 655 862, Hypoth. 19 850, Beteil.-Kto Salzdetfurth, Asse, Rossleben, Thüringen, Hadmersleben, Konsortial, Archibald, Akt.-Ges. für Stickstoffdünger, Kalisyndikat, Bohrgemeinschaft u. Gewerkschaften Reinsdorf u. Offleben 6 695 512, Kassa 15 665, Bankguth. 1 471 837, Debit. 2 880 960, Fabrikate, Material u. Kohlen 730 944. – Passiva: A.-K. 12 400 000, Kapit.-R.-F. 1 240 000, besond. R.-F. 1 860 000, Disp.-F. 5000, Pens.-F. 733 780, unerhob. Div. 4075, Kredit. 1 237 032, Div. an Prior.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 840 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 134 808, do. an A.-R. 58 357, Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Vortrag 135 638. Sa. M. 18 858 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 326 675, Abschreib. 656 470, do. auf Beteil. 300 000, Reingewinn 1 378 805. – Kredit: Vortrag 114 420, Zs. 111 122, Mieten u. Ackerpacht 9771, Div. bezw. Ausbeute 308 400, Bergwerksbetrieb 1026 303, Fabrikat. -Kto 1.078 933, sonst. Einnahmen 13 000. Sa. M. 2 661 951. Kurs: Aktien Ende 1891–1910: In Berlin: 67.25, 103.50, 130, 161.60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75, 208, 178.50, 240, 228 %. — II Frankf, a, M.: 67.10, 103, 139.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50 205 248.50, 270.40, 262. 236, 210.50, 179, 235, 230 %. – In Mannheim Ende 1896–1910: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40, 262. 25, 236, 210.50, 179, 235, 230 %. Prior. -Aktien Ende 1896–1910: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75, 101, 100.60, 101.75, 104.75 %. – In Frankf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 100.10, 100.30, 102.30, 104 %. – In Mann- heim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90, 108.50, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 105.50, 100.30, 102.30, 104 %. – Sämtl. Aktien sind seit Juli 1911 lieferbar. Dividenden 1886–1910: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17, 17, 17, 17, %... % Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1909; M. 10, 30, 28.26, 33.50, 32.20, 30.61, 30.43, 21.74, 20.76, 21.36, 12.50, –, – per Stück. Div.- Zahlung innerhalb eines Monats nach G. V.-B. Coub.- Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Paul Ebeling, Stellv. Dir. F. Burwig. Prokuristen: R. Zahn, Dr. Max Stein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim; Stellv. Bergrat G. Ebeling, Hannover; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Rittergutsbes. Angus von Douglas, Ralswiek auf Rügen; Komm.-Rat H. Köhler, Bank-Dir. Dr. Alb. Katzenellen- bogen, Frankf. a. M.; General d. Kav. Exz. von Hausmann, Bank-Dir, M. Schiff, Berlin; Admiral z. D. von Grumme, Rehdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. 38 Saline acsis a in ẽ impfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Verkauft wurden 1902–1910: 13 658 623, 14 095 528, 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129, 14 155 241, 14 726 163, 15 013 110, 15 179 837 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Ende Mai). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Realitäten 968 756, Requisiten 44 354, Kassa 1222, Effekten 972 501, Wechsel 46 571, Vorräte an Produkten u. „ 122 276, Debit. 377 581. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, ausserord. R.-F. 125 000, Amort.-F. 210 000, Haupt- bau-Reparat.-Kto 157 156, Pens.-F. 66 467, Unterst.-F. 46 252, REaz 129 176, Delkr.-Kto für Effekten 138 848, Kredit. 150 760, Gewinn 334 602. Sa. M. 2 533 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 348 804, Abschreib. 18 695, Gewinn 334 602. – Kredit: Vortrag 80 613, Bruttoertrag 621 489. Sa. M. 702 102. Divide 8 1910; 12, 15, 10, 8, 55, 14, 11, 11, 14, 14, 14, 13, 1., 14, 14 % euß Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Fraukf. Bank.