Salpeter -Werke. Nalheter-Werke. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Statutänd. 12./5. 1909 u. 8./6. 1910. Gründer: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Max Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Sigmund Gildemeister, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, in- sonderheit der zurzeit im Eigentum der Firma J. Matth. Gildemeister in Bremen stehenden Salpeterwerke; Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grund- besitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Zugänge auf Terrain- u. Maschinen-Kto betrugen 1909/10 zus. M. 355 603. Unter Anrechnung des sich auf ca. M. 900 000 belaufenden Amort.-Fds. stellte sich der Buchwert der sämtlichen Terrains u. Salpeterwerke Ende 1910 auf ca. M. 1 600 000. Die im Laufe d. J. 1910 in den unabgebauten Teilen des Ges.-Terrains angestellten Unter- suchungen haben sehr zufriedenstellende Resultate ergeben. Die Resultate haben die Ges. veranlasst, schon im Laufe des Jahres 1911 mit dem Bau eines neuen Salpeterwerkes auf früher stillgelegten Oficinas San Pedro u. La Hansa zu beginnen. Die Kosten dieser neuen Anlage, die sich unter Verwendung vielen brauchbaren Materials der Oficinas San Pedro u. La Hansa schätzungsweise auf M. 1 500 000 belaufen, werden aus eigenen Mitteln der Ges. gedeckt. Ferner werden die Kochkesselanlagen der Oficinas San José und Pefa Chica ver- grössert, um eine noch rationellere Auslaugung des Rohmaterials erwirken zu können. Nach Inbetriebnahme der neuen Oficina San Pedro u. der Anbauten in den Oficinas San José u. Peina Chica hofft die Ges. ihre Produktion um 40–50 % erhöhen zu können. Zur Ablieferung u. Verrechnung gelangten 1909 u. 1910: 843 152, 957 000 OÖtls. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht um 5300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari, behufs Ankauf der in Chile belegenen Salpeterwerke der Firma J. Matth. Gildemeister lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 5 300 000. Alle Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrain u. Masch. 2 493 194, Inventar 429 799, Material. 547 027, Vorräte, Salpeter u. Jodexistenzen 1 840 725, Debit. 3 346 939, Kassa u. Gold 72 386, Effekten 483 245. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 54 373 (Rückl. 32 910), Amort.-F. 900 075, Kredit. 1 818 684, Div. 580 000, Tant. a. A.-R. 33 529, Vortrag 26 754. Sa. M. 9 213 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 478 500, Kursdifferenz 125 829, Cateo- kontoabschreibung 75 981, Unk., Gehälter, Steuern, Stempelkosten, Tant. etc. 396 505, Rein- gewinn 673 194. – Kredit: Vortrag 14 989, Bruttogewinn 1 735 021. Sa. M. 1 750 010. Dividenden 1909–1910: 6½, 10 %. Direktion: Sigmund Gildemeister. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matthias Gildemeister, Stellv. Carl Theod. Hütterott, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Konsul Cornelius Heinr. Dreier, Henry Lamotte, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Prokuristen: Friedr. J. A. Thiele, Albertus Schnelle. Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. in Hamburg. Rathausmarkt 8II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre: kann verlängert werden. Letzte Statutänd. 28./11. 1902, 12./9., 17./12. 1903, 23./6. 1905 u. 15./12. 1906. Seit 23./6. 1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Ncehf. Gründer: Landwirtschaftl. Reichs- genossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossenschaften, Münster i. W. u. Halle a. S.; Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft, Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschaft für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Gewinnung von Chilesalpeter u. Jod u. der Handel mit denselben; die Ges. ist ferner berechtigt, Grundstücke, Bergwerke u. Grubenfelder im In- u. Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten u. weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebs- werkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. zu betreiben; alle sonstigen Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten er- forderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten u. zu veräussern; Handlungsnieder- lassungen u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnlicher Unter- nehmungen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt im Hafen von Taltal: 1. ein Grundstück von 2130 am Fläche mit einstöckiger Bodega, zweistöckigem Wohnhause, zweistöckigem Kontorhause; 2. ein Grundstück mit ein- stöckigem Lagerraum; 3. ein Lagerplatz am Strande; 4. ein Gewese von 3456 am mit zwei- stöckigem Wohnhause; 5. ein Grundstück von 43 100 am mit zwei Bodegas u. einem Wohn-