Petroleum-Industrie. 1013 Die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. machte der Akt.-Ges. Ver. Norddeutsche Mineralölwerke in Berlin (s. diese Ges.) im Mai 1911 das Angebot, auf Grund dessen diese sich zum Umtausch von je 3 Vorz.-Aktien oder 6 St.-Aktien der Ver. Norddeutschen Mineralölwerke mit Div.- Schein ab 1./1. 1911 in je eine junge Aktie der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. mit halber Div.- Ber. für 1911 bereit erklärt. Die Ver. Nordd. Mineralölwerke sollen mit der Akt.-Ges. Deutsche Mineralölindustrie in Wietze vereinigt werden. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 mit mind. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit in der Hauptsache durch hypoth. Eintragung auf den Bergwerks- u. Grund- besitz im Elsass u. in Nordhausen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Diüsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank, welche Institute die Anleihe übernommen haben. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus z. Verteil. gelang. Reingew. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: I. Werksanlagen Nordhausen: Grundstück 70 502, Gebäude 342 996, Eisenbahnanschluss 10 855, Heiz. u. elektr. Anlag. 25 288, Fabrikwerkzeuge u. Masch. 189 704, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1; II. Bohrbetriebsanlagen: Bohrgeräte 410 695, Bohrrohre 137 522, Diamanten 46 920; III. Erdölunternehmen im Elsass: Besitz des St.-Kapitals der Verein. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H. (nom. 3 500 000) 4 553 757, Erdölwerke, übernommen von der früheren Elsäss. Petroleum-Ges. u. der Gew. Gute Hoffnung Grundstücke u. Gebäude 336 566, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 1 099 578, zus. 1 436 144, abz. 128 010, bleibt 1 308 134, Mobil. 2, Ölgerechtsame 2, OÖlquellen 2; IV. Bestände: Verkaufs- Fabrikate 32 940, Materialien f. Bohrbetrieb 105 922, Rohölbestand im Elsass 178 495. V. Beteil. Ver. Nordd. Mineralölwerke A.-G. Berlin (nom. 4 348 000) 4 338 439; VI. Beteil. bei Austria- Petroleum-Industrie A.-G., Wien (nom. K 1 000 000) 850 000; VII. Deutsche Schachtbau-Ges. m. b. H., Nordhausen: 50 % eingez. St.-Kapital (nom. 2 000 000) 788 702; VIII. Bergwerks- gerechtsame u. Beteilig.: Kalibeteilig. u. Gerechtsamen 425 464; IX. Erste Rumän. Bohrges. Bukarest, vollgezahlte Aktienbeteil. (nom. 290 400) 212 786, X. Diverse: Patente 1, Zoll-Kto 44 985, Effekten nom. 1 425 000 5 % Oblig. der Gew. Herfa u. Neurode 337 221, nom. 347 600 3.―5 % Oblig. der Kaliwerke Grethem-Büchten 298 399, nom. 20 500 3½ % preuss. Konsols 19 270, Kassa 42 210, vorausbez. Versich. 11 015, (Avale 535 500), div. Debit. inkl. Darlehen an Raffinerien Wilhelmsburg u. Linden 4 766 551. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 4 000 0 00, R.-F. 2 512 291, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto. 32 500, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 6385, Anleihezinsen-Rückstell.-Kto 50 000, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 18 310, (Avale 535 500), Kredit. 2 183 181, Div. 1 840 000, Tant. u. Grat. 170 000, Vortrag 436 124. Sa. M. 19 548 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 141 107, Steuern 84 249, Zs. 196 320, Abschreib.: Werksanlagen Nordhausen 44 164, Bohrbetriebsanlagen 89 614, do. auf Erdölunternehmen im Elsass (ausser Pechelbronn) 604 187, do. auf Diverse 11 273, Gewinn 2 446 124. – Kredit: Vortrag 543 085, Erträgnis aus preuss. Betrieben (Schachtbau-, Fabrik- u. Bohrunternehm.) 507 780, do. aus elsäss. Erdölunternehmungen 2 032 441, do. aus Bergwerks- beteil. u. Effekten 431 165, Div. der Verein. Nordd. Mineralölwerke A.-G. pro 1909 102 570. Sa. M. 3 617 042. Kurs Ende 1909–1910: 330.50, 322,50 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Dividenden 1899–1910: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20, 23, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werden). Direktion: Rud. Nöllenburg. Prokuristen: R. Grote, A. Rhein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Busch, Essen; Stellv. Paul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg a. E.; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank- Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim-Ruhr; Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Laupenmühlen & Co; Essen: Essener Credit-Anstalt; Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Wiener Bank-Verein, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Credit-Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, Be- bauung oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Aus- lande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für