Petroleum- Industrie. 1019 aber erst 1911 abzuliefernde Waren, Material., Ganz- und Halbfabrikate 915 199, Kohlen 16 374, Säuren 2715, Material. 59 960, Kassa 5845, Wechsel 32 865, Debit. 966 315. Eisen- bahnanschlussgleis 1. Leichterfahrzeuge 1, do. 1, Assekuranz 34 390, Bassinanlage Norden- ham 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 563 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 74 000, Beamten-Unterst.-F. 12 015, Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 5735, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 9743, Kredit. u. div. Vorträge 473 618, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 30 567, Vortrag 10 462. Sa. M. 3 159 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 356, Gewinn 371 029. – Kredit: Vor- trag 5359, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Kosten des Betriebes u. der Handl.-Unk. 447 026. Sa. M. 452 385. Kurs Ende 1890–1910: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon.; 1901/02–1905/06: 51, 39½, 31, 18½, 25 %; 1906 (April-– Dez.) 20 %; 1907–1910: 33, 13, 6, 22 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg; Walter E. Bemis, New York. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht, G. Löffler. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg Neuer Jungfernstieg 21. mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel. Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 28./2. 1891, 23./12. 1904, 31./3. 1905, 28./9. 1907 u. 27./6. 1908. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New York. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Ein grosser Teil des A.-K. ist im Besitz der Standard Oil Co. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 13 972 774, Petroleum, Petroleumprodukte, leere Barrels u. Emballagen 19 579 130, Grund- stücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 11 325 833, Transportmittel 13 338 017, diverse Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 048 552, Debit. 10 799 408. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. u. Vorträge 55 213 810, Asse- kuranz-Res. 2 000 000, R.-F. 3 000 000, Reingewinn 849 907. Sa. M. 70 063 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Gebäude u. Betriebsanlagen inkl.- Masch. u. Utensil. 1 409 024, b) Transportmittel 1 520 562, c) Ausstände u. Effekten 50 815, Reingewinn 849 907. – Kredit: Vortrag 3240, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 3 827 067. Sa. M. 3 830 308. Reingewinn 1895–1910: M. 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525, 828 184, 905 084, 1 692 974, 2 234 871, 1 792 386, 543 240, 849 907. Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann, Walter M. MeGee, Walter Teagle, W. E. Bemis. Prokuristen: Dr. jur. A. Heyl, C. Blome, G. O. Chr. Schmidt. J. G. Behrens. A. Spangenberg, P. Harneit, H. Boner, Hamburg. Aufsichtsrat: John H. Usmar, Francis E. Powell, Thomas H. Hawks, James Hamilton, London. 0 0 dele * 9 = Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung Sitz in Hornbostel b. Wietze (Sitz der Ges. bis 1910 in Hannover). Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1903, 5./5. 1905, 21./5. u. 5./9. 1910. Das A.-K. von M. 1 000000 galt als vollbez. duren Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellsch. Celle- Wietze zu Hannover seitens der Gründer der Ges. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. sonst. Verwert. von Erdöl, die Gewinnung u. Verwert. von Mineralien. Eig. Grundbesitz 80 hannov. Morgen, ferner 16 000 Morgen Ölgerechtsame Gebohrt wurden im J. 1909 an 20 neue Sonden, in Produktion waren 56. 1902 erbohrte die Ges in grösserer Teufe eine zweite Ölzone. Auf dem neu in Angriff genommenen Hornbosteler