Petroleum-Industrie. 1021 Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Burgunderstr. 33, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznah, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer: Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Alb. Deichmann, Cöln; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerpen. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobiliar 3860, Kassa u. Bankguth. 34 506, Zugtiere 61 250, Immobil. u. Installat. 46 335, Petroleum, Furage u. sonst. Vorräte 74 551, Wagen, Kannen, Apparate u. Geräte 114 701, Debit. 29 350. – Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, Kredit. 110 875, Gewinn 3681. Sa. M. 364 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1080, Gen.-Unk. 41 004, Zs. 8979, Frachten 716, Abschreib. 59 304, Gewinn 3681. Sa. M. 114 766. – Kredit: Waren M. 114 766. Dividenden 1905–1910: 0 %. Direktion: Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Antwerpen. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 7./9. 1896. Statutänd. 2./4. 1900 u. 31./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 776 967, Petroleum u. leere Barrels 1 381 107, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen (inkl. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte) 1 386 659, Transportmittel 400 346, Material. u. Vorräte 77 618, Debit. 4 110 796. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Kredit. 3 979 048, R.-F. 300 000, Gewinn 854 446. Sa. M. 8 133 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 471 886, Reingewinn 854 446 (davon Div. 840 000, Vortrag 14 446). – Kredit: Vortrag aus 1909 5320, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 321 012. Sa. M. 1 326 332. Dividenden 1896–1910: 20, 44 ¼, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½, 28 %. Direktion: P. Pakheiser, Mannheim. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. Aufsichtsrat: C. E. Dudley, Archibald Maclean, Alfred Palk, London; Senator G. Rassow, Bremen. dee 0 Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Statutänd. 24./6. 1902, 23./6. 1903, 18./7. 1906 u. 26./4. 1910. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4., für die Zeit vom 1./5.–31./12. 1906 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 118 545, Bauten 151 414, Fabrik- und Lagereinricht. 101 310, Eisenfässer 13 745, Werkzeug u. Utensil. 645, Mobil. 17, Pferde u. Fuhrwerk 2231, Depotkto 13 470, Kassa 787, Wechsel 469, Debit. 159 050, Guth. bei Banken 140 878, Beteil. 47 200, Inventar 24 371. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 207 401, R.-F. 40 000, Gewinn 126 735. Sa. M. 774 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 476, Abschreib. 23 347, Reingewinn 124 691. Sa. M. 286 514. – Kredit: Bruttogewinn M. 286 514. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Später nicht mehr deklariert.