1 022 Metall-Industrie. Gewinn: 1900/01–1905/06: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1907: M. 429 397; 1908: M. 197 303; 1909: M. 51 849; 1910: M. 126 735. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann, Herm. Hausser. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Wien; J. S. Bergheim, London; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial-Rat Zillich, Wien. Netall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Aachener Stahlwaarenfabrik Fafnir-Werke, Act.-Ges. in Aachen Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirk. ab 24./12. 1897. Letzte Statutänd. 19./. 1904, 3./2. 1905, 31./1. 1907, 28./1. 1911. Bis 25./6. 1902 Firma Aachener Stahlwarenfabrik „vorm. Carl Schwane- meyer“: dann bis 28./1. 1911 Aachener Stahlwaarenfabrik, seitdem mit dem Zusatz Fafnir- Werke. Ubernahme der Firma Carl Schwanemeyer für M. 978 844. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen, Metall- u. Stahlwaren aller Art, insbes. für die Fahrrad-Industrie, Fabrikation von Fahrradspeichen und Nippel. 1900 Auf- nahme der Fabrikation von Kleinmotoren für flüssige Brennstoffe u. Gas, Motoren für Boote u. Wagen. In den letzten Jahren wurde die Herstellung von Chassis u. kompletten Motor- wagen aufgenommen. Grundbesitz jetzt 12 Morgen. 1906/07 u. 1907/08 fanden verschiedene Neubauten statt, die inkl. Anschaffungen M. 151 195 bezw. 141 581 erforderten. Die Näh. masch.-Abteil. wurde 1905 an die Firma Neuss Gebr. verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 200 Aktien von 1907, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./5. 1902 Herab- Setz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. Zuzahl. von 25 % auf die zus. gelegten Aktien oder auf weitere Zus. legung auf M. 600 000, sowie Ausgabe von M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien. Diese Beschlüsse waren zunächst angefochten u. konnten deshalb erst 1903 zur Durchführung kommen. Frist zur Zus. legung der Aktien bis 15./5. 1903, zur Zuzahl. bis 31./3. 1903. Letztere wurde nicht auf alle Aktien geleistet, es erfolgte deshalb die für diesen Fall vorgesehene weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung von 4: 3 (Frist 15./6. 1903) und Ausgabe von M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 19./2. 1904 genehmigte einen Vergleich mit den Vorbesitzern, wonach gegen Zahlung von M. 110 000 seitens der Vorbesitzer alle Ges.-Ansprüche aus der Gründung gegen die Vor- besitzer fallen gelassen wurden. Ferner wurde in Wiederholung bezw. teilweiser Abänder. des Beschl. der G.-V. v. 15./4. 1903 zur Vergrösser. der Anlagen Erhöhung des A.-K. beschlossen durch Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1903. Das A.-K. bestand nunmehr 1903–1906 aus M. 600 000 St.- u. M. 400 000 Vorz.-Aktien. Buch- gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 1 000 000 zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1902/1903 von zus. M. 1 005 699 verwandt. Der der Ges. aus dem Vergleich mit den Vorbesitzern zugeflossene Betrag wurde zur Deckung des Restes dieses Fehlbetrages, mit M. 100 000 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 4301 zur Tilg. von Prozesskosten verwandt. Die G.-V. v. 31./1. 1907 beschloss Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 behufs Schaffung v. Mitteln für Neubauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, etwaige Sonder-Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 184 242, Gebäude 227 392, Masch. 389 274, Geräte 25 860, Werkzeuge 71 693, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Kassa u. Wechsel 15 918, Rohmaterial., halbf. u. fert. Fabrikate 818 836, Debit. 198 150. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 3429 (Rückl. 2000), Kredit. 661 386, Div. 48 000, Vortrag 555. Sa. M. 1 931 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. u. Steuern 274 515, Abschreib. 98 529, Reingewinn 53 595. Sa. M. 426 601. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 426 601. Dividenden: St.-Aktien 1898: 8 % p. r. t. (1./1.–30./6.); 1898/99–1905/1906: 9, 960 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1905/06: 6, 6, 6, 6 %. Die Div. an die Vorz.-Aktien für 1902/1903–1903/1904 ist aus dem Gewinn 1904/1905 nachgezahlt (M. 36 000). Gleichber. Aktien 1906/07–1909/10: 5, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) *