Metall-Industrie. 1023 Direktion: Max Gaedke. Prokuristen: E. Jacoby, M. Winter, A. Wilsdorf, Wilh. Uren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Stellv. Kommerz.-R. Arthur Pastor, Rich. Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Fil. * Houben Sohn Carl Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Gust. Houben u. Franz Houben haben als Gegenwert für die von ihnen zus. übernomm. Aktien im Betrage von M. 1 085 000 das Vermögen der zu Aachen unter der Firma „J. G. Houben Sohn Carl“' bestehenden offenen Handelsgesellschaft, mit Aus- nahme der Grundstücke Edelstr. 5 u. Büchel 38 zu Aachen, unter Zugrundeleg. der Bilanz der gedachten Gesellschaft vom 1./1. 1907, in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der zu Aachen unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl bestehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte, insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Metall- u. and. Waren aller Art, Betrieb verwandter Geschäftszweige sowie Erwerb u. Pacht. von Grund- stücken u. Etablissements zu den gedachten Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 496 176, Masch., Utensil., Werkzeuge 62 205, Bureauinventar einschl. Reklame, Drucksachen, Klischees, Preiskurante u. Zubehör 20 862, Modelle u. Patente 23 674, Stall 3047, Waren 299 654, Kommissionswaren bei Kunden 10 693, Kassa 3053, Wechsel 4848, Debit. 281 188. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 18 683, R.-F. 14 540 (Rückl. 3798), Div. 66 000, Tant. a. A.-R. 3000, Vortrag 3180. Da. M. 1 205 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 10 596, Löhne, Saläre 150 076, Diverse 57 884, Abschreib. 28 752, Gewinn 75 979. – Kredit: Vortrag 8120, Bruttogewinn 307 444, Zs. u. Mieten 7724. Sa. M. 323 289. Dividenden 1907–1910: 6, 5, 6, 6 %. Direktion: Gust. Houben, Franz Houben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Schnitzler, Stellv. Jos. Niessen, Aachen; Jos. Vervier Haaren. Prokuristen: Jos. Toussaint, Jos. Meunier. Verein. Ahlen-Gelsenkirchener Stanz- u. Emaillirwerke, A.-G. in Ahlen. (Firma bis 1910: Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk, A.-G., Sitz in Gelsenkirchen.) Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Statutänd. 22./3. 19009 u. 2./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Die urspr. Firma Rheinisch- Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk mit Sitz in Gelsenkirchen wurde anlässlich der Fusion mit den Ahlener Stanz- u. Emaillierwerken Machwirth & Wülfing in Ahlen wie oben ab- geändert u. der Sitz der Ges. nach Ahlen verlegt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirr, Hlaus u. Küchen- räte) sowie von allen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 675 000 in 675 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Zur Tilg. der Ende 1908 mit M. 122 011 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./3. 1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus.-Leg. 2: 1 auf M. 150 000. Dieselbe G.-V. genehmigte die Ausgabe von 150 Stück 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 15./5. 1909, begeben zu pari. Die neuen Mittel dienten zu Neuanlagen und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 87 031, wovon M. 27 988 aus R.-F. Deckung fanden. Anlässlich der Übernahme des Handlels- u. Fabrikgeschäfts Ahlener Stanz- u. Emaillierwerke Machwirth & Wülfing beschloss die a. o. G.-V. v. 2./8. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 375 000 (also auf M. 675 000) in 375 Aktien, begeben zu pari; hiervon dienten 230 Aktien = M. 230 000 als Teil des Kaufpreises obiger Fabrik (ausserdem M. 15 000 bar); gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 2./8. 1910 die Gleichstellung der alten Stamm, u. Vorz.- Aktien durch Verzicht der Vorz.-Aktionäre auf ihre Sonderrechte. Hypothek: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 49 297, Waren, Rohwaren, Chemikalien 95 987, Kassa 369, Emballagen 2993, Betriebsmater. 4036, Grundstück 25000, Gebäude 144 513, Neubau 51 526, Masch. 47 330, Werkzeug 18 450, Geräte 8000, Apparate 2630, Ofenanlage 17 300, Mobil. 4400, Utensil. 1200, Fuhrwerk 7200, Avale 5000, Verlust 59 042. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 73 881, Akzepte 43 346, Rückstell. f. Verluste 2047, Avale 5000. Sa. M. 544 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 921, Fabrikations-Unk. u. Löhne 129 722, Abschreib. 15 843. – Kredit: Fabrikationsgewinn 119 454, Auflös. d. R.-F. II 27 988, Verlust- vortrag 59 042. Sa. M. 206 486.