1026 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Yvom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Lindenstr. 18/19 1 537 116, do. Wilmersdorf, Durlacherstr. 7 34 000, Posen, Hohenzollernstr. 32 14 000, elektr. Beleucht.- Anlage 1, do. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. u. Werkzeuge 39 957, Modelle 28 120, Kunst- gussmodelle 1, Mobil. 990, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photographien 3162, Holzschnitte 1, Patente 1, Rohmaterial. u. halbfert. Waren 119 495, fert. do. 105 023, Pfandbrief-Amort.-Kto 13 911, Wechsel 6467, Kassa 467, Debit. 862 629, Hypoth. 200 000, Effekten 127 614, Versich. 3711. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 822 000, R.-F. 14 394 (Rückl. 2138), Kredit. 488 669, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 13 226, Rückstell. f. etwaige Ausfälle an den aussteh. Ford. 14 000, do. f. Berufsgenoss. 4000, do. auf Immobil. 10 000, unerhob. Div. 9744, 2 % Div. 33 600, Extra-Abschreib. 4150, Vortrag 2889. Sa. M. 3 096 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1480, Steuern 7196, Pfandbrief-Zs. 30 380, Zs. 8893, Handl.-Unk. 66 338, Reisekosten 11781, Reparat. 3175, Gehälter 112 824, Arb.-Wohlf. 6107, Kursverlust 1244, Abschreib. 19 624, Rückstellung f. Ausfälle 13 285, Reingewinn 42 779. – Kredit: Vortrag 6825, Betriebsüberschuss 304 513, Effekten-Zs. 4772, Hypoth.-Zs. 9000. 3..% Kurs: Aktien Ende 1886–1906: 151, 140, 167, 148.50, 128, 25, 87.25, 92, 89, 94, 100, 107, 78, 77, 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75, 59, – %. Notierten in Berlin u. zwar ab 19./6. 1907 franko Zs., dann Notiz am 11./11. 1907 ganz eingestellt. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde beantragt, aber bis auf weiteres vertagt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1910: 3, 2½, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Th. Helm, Herm. Orth, Conrad Hörisch, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Rentier Jul. Cohn, Bankier Herm. Waltjen, Bankier Gg. Wiechert, Bankier Gotthold Lilienthal, Bankier Alb. Nickel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Aktiengesellschaft zu Berlin, S. 42, Ritterstrasse 71 u. Adlershof. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./5. bezw. 21./6. 1902, 17./8. bezw. 11./10. 1904 u. 17./7. 1906. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metall- waarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- und Militär-Effekten-Fabrik. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil. „Waren, Halb- fabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und 400 Aktien gewährt. Die Fabrik befindet sich jetzt in Adlershof. Die Prozesse mit den früheren Direktoren sind im Vergleichswege erledigt, da die Urteile zugunsten der Ges. erfolgten. Kapital: M. 600 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 früheren Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1901 um M. 400 000, welche dem Paul Simon zum Nenn- wert als Teilzahlung auf seine Einlagen gewährt wurden. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1903 die Höhe von M. 1 044 894 erreichte, beschloss die G.-V. v. 17./8. bezw. 11./10. 1904 Herabs. des A.-K. um M. 1 280 000 auf M. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien, von denen M. 480 000 begeben wurden. Lt. G.-V. vom 17./7. 1906 wurden die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufgehoben. Lit. Beschl. der G.-V. v. 17./7. 1906 ist ferner eine Sanierung dergestalt durchgeführt, dass zu den Aktien in Höhe von M. 600 000 eine Zuzahlung von M. 700 000 geleistet wurde, welche zur Begleichung der Bankforderung mit M. 294 710, von Akzeptverbindlichkeiten mit M. 187 000, verwandt wurden und von der bar M. 218 290 verblieben. Die durch die Zuzahlung buchmässig frei gewordene Summe von M. 700 000, wurde zur Deckung des vorhandenen Verlustes in Höhe von M. 98 307 und mit M. 601 692 zu a. o. Abschreib. und Rücklagen verwandt; für 1906 resultierte nach ordentl. Abschreib. von M. 25 267 ein neuer Verlust von M. 62 550. Als Disp.-Kto verblieb zur Verfüg. der Ges. noch M. 246 692. Auch das Jahr 1907 ergab einen Verlust von M. 40 204, während derselbe sich im J. 1908 auf M. 37 562 stellte, welche beide aus dem Disp.-F. gedeckt wurden; 1909 neuer Verlust von M. 8761. Hypotheken: M. 155 000 (Stand ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 48 754, Gebäude 167 444, Masch. u. Werk- zeuge 169 248, Utensil. 19 364, Klischees 1, Modelle 1, Drucksachen 1, Zinnformen 4281,