Metall-Industrie. 1027 Warenkto 679 999, Debit. 207 936, Kaut. 200, Automobile 2349, Kassa 1149, Postscheck 2321, Bankguth. 2087, Effekten 188, Wechsel 2123, Interimskto 3347, Verlust 8761. – Passiva: A.-K. 600 000, Warenlager-Res. 143 862, Dispos.-F. 86 673, Hypoth. 155 000, Kredit. 105 758, Kaut. 100, Interimskto 13 845, Bankkto 214 321. Sa. M. 1 319 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 535, Abschreib. 25 495. – Kredit: Fabrikat.- Kto 201 270, Verlust 8761. Sa. M. 210 031. Dividenden 1900–1909: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Simon, Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Pinner, Bankier Franz Gaedicke, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Ing. Jul. Blanke, Charlottenburg; Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-G. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Wien, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 31./3. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart. Um den Wirkungen des für die Branche ungünstigen neuen Zolltarifs zu begegnen, wurde 1905 die Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien angekauft. Dieses Unternehmen wurde 1907 in eine Ges. m. b. H. mit einem Stamm-Kap. von K 450 000 umgewandelt, bei der Ber- Iliner Ges. mit M. 365 500 zu Buch stehend. Das Wiener Grundstück verblieb im Besitz der Berliner Ges. In Berlin wurde 1908/10 ein Neubau aufgeführt, der bis ult. 1908 M. 120 913 u. 1909–1910 M. 143 394 bezw. 71 844 erforderte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./12. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien, wovon 550 Stück am 22.–31./1. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1./1. 1898). Hypotheken: M. 400 000, verzinsl. mit 4¼ %, auf Berliner Grundstück, urspr. M. 700 000; 1904 M. 300 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- kest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 129 000, do. Stuttgart 36 600, do. Wien 69 700, Gebäude Berlin 536 775, do. Petersburg 316 050, do. Stuttgart 109 000, do. Wien 146 000, zus. 1 107 825, abzügl. 50 000 Sonder-Abschreib. aus 1909, bleibt 1 057 825, Zugang: Berlin 71 844, zus. 1 129 670, abzügl. 35 370 Abschreib. bleibt 1 094 300, Masch. 31 501, Stempel, Matrizen 69 501, Werkzeuge, Fraisen u. Mobil. 1, Druck- proben 1, Kassa 9694, Wechsel 675 442, Debit. 1 107 852, Bankguth. 538 529, fert. u. halbf. Waren 662 932, Rohmaterial. 142 421, dauernde Beteil. 385 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 358 348, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 550 000 (Rückl. 50 000), Talon-Steuer 15 000, Beamten.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 5000), Div. 450 000, do. alte 1140, vertragsm. Tant. 66 865, do. an A.-R. 37 034, Vortrag 24 989. Sa. M. 5 403 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 424 502, do. auf Debit. 42 295, Hypoth.-Zs. 17 000, Handl.-Unk. 391 559, Gewinn 633 888. – Kredit: Vortrag 26 680, Zs. 14 492, Haus- ertrag 18 708, verfall. Div. 200, Waren-Betriebsgewinn 1 449 165. Sa. M. 1 509 246. Kurs Ende 1896–1910: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50, 174, 192.50, 211.75, 240 %. Aufgelegt 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1910: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4-J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikant Franz Fischer, Petersburg. Prokuristen: G. Porth, O. Krause, G. Mohr, Berlin; Friedr. Hohlscheit, Rud. Hohlscheit, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet:23./9. 1888. Letzte Statutänd. 15./6. 1900, 30./4. 1910. Zweck: Übernahme d. Metall- waren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade- Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritter- 65*