Metall-Industrie. strasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1904–1906 bedeutende Umbauten u. Ern. der Kraftanlage. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti 1906–1910: M. 92 875, 33 383, 26 880, 28 250, 35 160, ausserdem 1910 M. 61 912 Reparat. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufene A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gas- glühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Das A.-K. dieser Ges. betrug urspr. M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren hatten Butzke & Co. gezeichnet M. 61 000, vollgezahlt, von letzteren M. 200 000, vorläufig mit 25 % eingezahlt, während restl. M. 300 000 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien an Butzke & Co. gegen Einbringung der Glühkörper-Abteil. gewährt sind. 1901 hat die Glühlicht-Ges. ihr Kap. auf M. 350 000 herabgesetzt in M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 200 000 St.-Aktien, wovon Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien besitzen. Die Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt; die Unterbilanz von 1907 (ca. M. 26 000) wurde vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1895 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1895, angeboten den Aktionären 8.–15./6. 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. pro 1898 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 15.–25./6. 1898 zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Hypothek: M. 800 000, wovon M. 125 000 in 1906 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. und Rückl., höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 380 000, Masch. u. Werk- zeuge 300 000, Akkumulatoren u. Lichtleitung 22 000, Modelle 64 000, Utensil. 37 000, Patente 15 000, Musterbücher 10 000, Kassa 24 932, Wechsel 21 574, Avale 10 000, Effekten 182 783, Bank- guth. 276 460, De bit. 922 576, Waren 1 444 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 40 000, Res. für Berufsgenossenschaft 7000, Kaut. 10 000, Arb.-Unterst.- F. 25 768, Beamten-Unterst.-F. 41 900 (Rückl. 5000), Kredit. 221 735, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 011, do. an A.-R. 7660, Div. 195 000, do. alte 1495, Vortrag 41 755. Sa. M. 4 710 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 479, Handl.-Unk. 327 099, Steuern 24 086, Reparat. 61 912, Hypoth.-Zs. 32 000, Ausfälle a. Debit. 23 501, Gewinn 267 427. – Kredit: Vortrag 27 274, Hausertrag 9818, Zs. 4243, Warenbruttogewinn 797 170. Sa. M. 838 507. Kurs Ende 1888–1910: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.50, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104, 102.60, 89.75, 99, 106, 111 %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Not. Berlin. Dividenden 1888–1910: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 4, 5 ¾, 2, 5, 0, 2, 3, 2½, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Stellv. Felix Riese. Prokuristen: Rich. John, Ernst Zänker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Komm.- Rat Paul Böhme, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. E. Dietrich, Charlottenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Raehmel & Boellert; Hamburg: Magnus & Friedmann. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 43/44, mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 14./2. 1889. Statutänd. 22./4. 1899 u. 26./3. 1907.Ubernahmepreis der Metallpatronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz in Karlsruhe von Ludwig Loewe & Co., A.-G. in Berlin M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Übernommen wurde die Karlsruher Fabrik samt allem Zubehör. Bis Ende 1896 firmierte die Ges. „Deutsche Metallpatronenfabrik in Karls- ruhe“, änderte zu dieser Zeit die Firma, wie obenstehend, ab und verlegte den Hauptsitz nach Berlin unter gleichzeitiger Übernahme folg. Objekte mit Wirkung ab 1./1. 1897 v. Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin: 1) Die in Martinikenfelde bei Berlin belegene Waffenfabrik mit Grund- stück, einschl. des gesamten Inventars für die Waffenfabrikation, sowie den Fabrikations- park für Maxim-Masch.-Gewehre, 2) nom. M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N., 3) nom. frs. 2 925 000 Aktien der Fabrique Natio- nale d'Armes de guerre, Société anonyme in Herstal (als Gegenleist. erhielt die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. M. 6 000 000 in 6000 Aktien der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken à M. 1000, ferner M. 177 500 bar). Zweck: Fabrikation und gewerbsmässiger Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln u. Masch. aller Art, sowie von Maxim-Maschinen- Gewehren und sonstigen Gegenständen, welche mit dem industr. Geschäftsbetriebe der Ges. im Zus. hange stehen. 1897 wurde die Fabrikation von Gussstahlkugeln u. 1901 die Herstell. von Kugellagern aufgenommen. Im Jahre 1906/07 Erwerb eines ca. 130 Morgen grossen Terrains in Wittenau b. Berlin, auf dem eine allen Anforderungen der Neuzeit entsprechende, modern ausgestattete Fabrik zur