Metall-Industrie. 031 (Vorbesitzer etc.), Agio mit M. 134 702 an R.-F. Emittiert zur Abstoss. der Hypoth. (M. 380 000) sowie zur Vergrösserung des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 583 000, Elektrizitäts- werk 70 000, Debit. 745 726, Bankguth. 149 163, Kassa 18 909, Effekten 481, Wechsel 74 730, Postscheck-Kto 6138, Kohlen 6849, Halb- u. Ganzfabrikate 442 477, Rohmaterial. (Messing- bleche, Rundmessing etc.) 117 377, Werkzeug, Arbeitsmasch. u. Utensil. 3, Modelle 1, Klischees u. Musterbücher 1, Fuhrwerke 1, Feuerversich. 10 670. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 84 156, offene Provis. 6000, R.-F. 201 472, Talonsteuer-Res. 6500 (Rückl. 2000), Div. 173 250, Tant. 21 347, Vortrag 32 764. Sa. M. 2 325 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 845, Gen.-Unk. 379 800, Abschreib. 183 633, Reingewinn 229 362. – Kredit: Vortrag 27 321, Zs. 4303, Betriebs-Gewinn 774 016. Sa. M. 805 641. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse Ende April 1911; erster Kurs am 2./5. 1911: 197 %. Dividenden 1906–1910: 10, 9, 0, 10, 11 %. Direktion: Otto Engel, Karlshorst. Aulgsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Rentier Adolph Heegewaldt, Charlottenburg; Stellv. Bankier Jul. Blank, Justizrat Alfred Hennigson, Rentier Bruno Dohme, Berlin Prokuristen: Kaufm. Paul Oehlrich, Kaufm. Gg. Stein, G. Falk, Oberschöneweide. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6; Zweiggeschäfte in Cöln, Durlach u. Hamburg. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16. /5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23. 5.1907. Statutänd. 23./9.1908, 18./6. 1910. „ Die offene Handels-Ges.: Gustav Genschow & Co., vertreten durch die Gesellschafter Gust. Genschow, Berlin u. Wilh. Seebach, Charlottenburg, Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. in Durlach, vertreten durch den Geschäfts- führer Wilh. Munzer, Justizrat Dr. Ernst Grelling, Berlin; Wilh. Albrecht, Tempelhof-Berlin; Reg -Ing. a. D. Carl von Witzleben, Berlin. Auf das A.-K. wurde in die Akt.-Ges. eingebracht: 1) von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Genschow & Co. das unter dieser Firma betriebene Engros-Import u. Export-Munitions- u. Waffengeschäft nebst Filiale in Cöln mit allem Zubehör, mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere der Kasseninhalt, die Aussenstände, Bankguth., Wechsel, Waren, Mobilien, Utensilien, Klischees, Effekten, Warenzeichen u. Musterschutz laut spezifizierter Aufstellung bei dem Gesellschaftsvertrage, Emballage, Hypoth. auf einem Grundstück in Rathenow im Gesamtbetrage von M. 1 080 383, dagegen die Schulden im Gesamtbetrage von M. 115 440.76. 2) von der Badischen Munitionsfabrik G. m. b. H. die unter dieser Firma betriebene Fabrik mit allem Zubehör, mit allen Aktiven und Passiven, ins- besondere der Kasseninhalt, die Wechsel, Aussenstände, Waren, Maschinen u. Werkzeuge erheblich unter der Taxe Berger, Immobilien in Durlach erheblich unter der Taxe Lauten- schläger mit Dampfkessel im Gesamtbetrage von M. 693 452, dagegen hypoth. Schulden mit M. 284 000, die sonstigen Schulden mit M. 154 394.85. Mit eingebracht wurden die auf den Immobil. stehenden Baulichkeiten und alles Zubehör, mit übernommen die eingetrag. Hypoth. von zus. M. 284 000. Der Wert dieser Einlagen nach Abzug der übernommenen Schulden bei Gustav Genschow & Co. M. 964 942, bei Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. M. 255 057 u. erhielten dieselben als Entgelt hierfür erstere 962, letztere 255 Aktien à M. 1000. Den gesamten Gründungsaufwand übernahmen die Inhaber der Firma Gustav Genschow & Co., Gustav Genschow und Wilh. Seebach. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Durlach u. in Wolfartsweier unter der Firma Badische Munitionsfabrik, G. m. b. H. bestehenden Munitionsfabriken, sowie der Waffengross- handlung und des Export- u. Importgeschäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Genschow & Co. in Berlin u. Cöln, sowie ferner Erwerb und Betrieb auch anderer Fabriken der Munitions- u. Waffenbranche. Umsatz 1907 u. 1908: ca. M. 3 200 000, ca. 3 300 000. In allen Betrieben werden ca. 250 Personen beschäftigt. Das Handelsengros- geschäft der Ges. in Berlin u. Cöln erstreckt sich auf den Grossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verwandter Artikel auf dem Kontinente. Zur Pflege des überseeischen Exportes sowie zur intensiven Bearbeit. der bereits existierenden Überseekundschaft wurde 1908 eine Export- filiale in Hamburg errichtet. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden beleg. Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die Ges. in erster Linie Friedensmunition. Die Haupterzeugnisse sind: in der Schrotfabrik: Jagdschrot, Gewehrpfropfen u. Plomben, in der Munitionsfabrik: Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagdpatronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Die Fabrikat. von Kriegsmunition, d. h. Militärmetallpatronen u. Patronen für automat. Handfeuerwaffen, wurde bisher als Nebenfabrikationszweig betrieben; erst in dem letzten Jahre ist die Fabrik durch bauliche Erweiterung sowie durch Neuanschaffungen u. Vergrösserung der maschin. Anlagen in den Stand gesefat worden, sich auch mit der Herstell. von Kriegsmunition in grösserem Umfange