Metall-Industrie. 1033 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 101 043, Oblig.-Zs. 66 000, Handl.-Unk. 254 474, Abschreib. 600 000, Gewinn 963 621. – Kredit: Vortrag 161 567, Betriebsüberschuss 1 823 572. Sa. M. 1 985 139. Dividenden 1896–1910: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7, 8, 11, 14, 14, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Eisner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Prof. Dr. Martin Hahn, München; Ing. Paul Eisner, Berlin. Prokuristen: Gotth. Simon, C. von Moock, Berlin; O. Kretzschmar, Otto Schäfer, Grossenbaum. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Köpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 28./3. 1906 u. 17./9. 1910. Wilh. Krüger hat in die Ges. ein. gebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Köpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 6782 qm. 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes von 5380 qm Grösse für M. 51 433. Nachdem bereits 1900/1901, sowie 1905 Erweiter.-Bauten der Fabrikräume stattfanden, war 1906 eine nochmalige Vergrösser. der Fabrik, besonders der Giesserei erforderlich, die einen Kostenaufwand von etwa M. 120 000 nötig machte. Die auf Herstellung von Armaturen für Bierdruckapparate eingerichtete Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbindung. Jahres- umsatz 1901–1905: ca. M. 792 600, 858 000, 910 000, 1 050 000, 1 106 000; später nicht ver- öffentlicht. Beschäftigt werden inkl. Crossen ca. 575 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Übernahme des gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. 0. Der Erwerb geschah teilweise aus den liquiden Mitteln der Ges. teilweise durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Anlagen wurden 1904 u. 1905 mit ca. M. 80 000 Kostenaufwand erweitert. Die Crossener Beteil. stand ult. 1910 mit M. 205 000 zu Buche. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Vornahme von Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 134 % zuzigl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 im Verhältnis 4: 1 vom 13.–27./4. 1906 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit etwa M. 84 749 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 600 000) in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1910, übernommen von einem Konsort. (A. Hirte etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 29./9. 1910 bis 13./10. 1910 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910. Agio mit M. 116 522 in R.-F. Die Mittel der Neu-Emiss. dienten für grössere Fabrikneubauten auf dem Crossener Unternehmen der Ges. Hypotheken: M. 69 000, verzinsl. zu 4½ %, halbj. kündbar, M. 90 000 zu 5 % fest bis 1./10.1912, M. 35 000 zu 4 % fest bis 1./4. 1910; ferner M. 40 000 zu 4½ % auf Crossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 110 136, Gebäude 360 060, Dampfkessel u. Dampfmasch.-Anlage 22 180, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 114 679, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 11 741, Giessereieinricht. 35 385, Utensil. 11 167, Dampfheiz.-Anlage 1, Fuhr. werk 1, Patente 1, Modelle 1, Beteil.-Kto 205 000, Waren 335 770, Debit. 484 018, Bankguth. 539 977, Kassa 4991, Wechsel 121 967, Bürgschaftswechsel 4000, Kaut.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 246 522, Spez.-R.-F. 62 000 (Rückl. 12 500), Kredit. 30 667, Akzepte 4000, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 613, do. an A.-R. 11 810, Div. 174 000, do. alte 200, Vortrag 18 764. Sa. M. 2 361 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 006, Abschreib. 48 484, Gewinn 236 688.– Kredit: Vortrag 18 561, Zs. 22 513, Betriebsüberschuss einschl. Crossener Gewinn 445 104. Sa. M. 486 179. Kurs Ende 1903–1910: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeiclmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1910: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin; Wilh. Mahnke, Köpenick, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Emil Schnarke, Rechtsanw. Walter Schadt. Berlin; Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte.