1035 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Reinickendorf 176 599, do. Düsseldorf 547 952, Baulichkeiten Reinickendorf u. Düsseldorf 927 611, Masch. do. 625 847, Verzinkerei 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa 11 806, Wechsel 30 147, Effekten 262 891, halbfert. u. fert. Waren, Material. etc. 1 916 122, Avale 476 128, Debit. 2 748 308. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 481 925, Avale 476 128, unerhob. Div. 1780, Kredit. 1 891 690, Arb.-Unterst.-F. 47 973, Delkr.-Kto. 100 000, Extra-R.-F. 140 000, R.-F. 700 000, Div.-Ergänz.-F. 250 000, Tant. an Dir. u. Beamte 28 753, do. an A.-R. 11 878, Div. 245 000, Vortrag 108 315. Sa. M. 7 993 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 244 631, Hypoth.-Zs. 16 473, Arb.-Wohlf. 135 000, Effekten 352, Abschreib. a. Debit. 6801, Zs. 12 816, Abschreib. 237 631, Gewinn 404 448. – Kredit: Vortrag 106 408, Fabrikat.-Ertrag 1 948 330, Grundstück- Verwalt. 3175, Div. 240. Sa. M. 2 058 154. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1910: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109, 108.25, 121.25, 171.60, 142, 146.50, 165, 148.50 %. Die Aktien am 24./2. 1889 zu 164 %, die abgest. Aktien am 21./7. 1892 zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Die Aktien Nr. 2347–3696 zugelassen Jan. 1906. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888–1910: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18, 12, 4, 0, 0, 6, 11, 11, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Stellv. Paul Hesse, Carl Wöllert, Berlin. Prokuristen: F. Nürnberg, W. Ebel, H. Stamm, Paul Missmann, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, H. Beyer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Schappach; Stellv. Dir. L. Pincsohn, Rentier Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Baurat Carl Weisenberg, Bankier Carl Landsberg, Berlin; Alfred Mannesmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Alb. Schappach & Co., Berlin, W. Markgrafenstr. 48. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc., Fabrikation von automatischen Schrauben- und Facondrehbänken. Deutsche Reichspatente Nr. 170 792 u. 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182, 1908/09 auf M. 23 519, nachdem M. 7200 dem R.-F. entnommen. 1909/10 konnte die Unter- bilanz ganz getilgt werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 200 335, Betriebsinventar 77 054, Automatenmasch. 50 121, Fabrikat.-Kto 127 668, Kassa 167, Wechsel 1114, Debit. 141 988. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 305 000, Tant. 9750, Kredit. 26 367, Vortrag 7333. Sa. M. 748 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand 128 665, Handl.-Unk. 34 119, Abschreib. 12 492, Grundstückertrag 4884, Gewinn 30 852. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 194 011, Automatenmasch. 12 614, Zs. 4389. Sa. M. 211 015. Dividenden 1899/1900–1909/10: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Marold. Prokuristen: Emil Werner, Otto Marold. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Dir. Rich. Friedländer, Rechtsanwalt Dr. Knost, Ing. Ad. Bredt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 24./3., 7./10. 1903 u. 5./4. 1910. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20