1036 Metall-Industrie. für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür sowie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000; Zugänge 1905–1910 M. 33 000, 58 572, 23 597, 83 191, 37 064, 20 176. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner lt. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3: 2 v. 30./11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 102 000, wovon M. 57 000 auf Sophienstr. 21 u. M. 45 000 auf Sophienstr. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 634 480, Dampfmasch. u. Transmiss. 40 800, Dampfkessel 6400, Werkzeugmasch. 116 000, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 9201. Waren 200 680, Debit. 202 796, Bankguth. 111 900, Wechsel 54 157, Effekten 192 152, Kassa 2678, Separat.-Zs.-Kto 705, Effekten des Pens.-F. 26 347. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 102 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Pens.-F. 28 689, Berufsgenossensch.-Res. 2500, Kredit. 32 211, Interims-Kto 6868, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 11 796, Vortrag 19 240. Sa. M. 1 598 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 380, Abschreib. 55 141, Gewinn 81 036. – Kredit: Vortrag 13 195, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 92 957, Effekten-Zs. 7559, Zs. 3650, Grundstücksertrag 19 195. Sa. M. 136 558. Kurs Ende 1897–1910: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290, 258, –, –, –, 144, 131, 115, 141.75 %. Im Mai 1897 eingef.; die Nr. 601–1000 zugel. Dez. 1903. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1910: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15, 12, 12, 12, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walther Nau- mann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Dresden; E. Halbarth, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Mittel- deutsche Privat-Bank. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin, SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 30./4. 1906, 27./8. 1909. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 150 000. Zweck: Herstell. v. Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln u. Badeeinricht. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer, Weissblechware, Badeartikel u. Eisschränke. Die maschinellen Einricht. der Fabrik (Exenterpressen, Ziehpressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch eine Dieselmotor- u. zwei Dampfkraftanlagen betrieben. Die Ges. besitzt die in Berlin Alexandrinenstr. 23 u. 24 belegenen Grundstücke, die eine Grösse v. 103 bezw. 102½ qR. haben u. von denen das erstere im Jahre 1909 für M. 665 000 erworben worden ist. Das Haus Alexandrinenstr. 24 wird zum grossen Teil zu Geschäftszwecken benutzt, auch das Grundstück Alexandrinenstr. 23 hat im wesentlichen die gleiche Verwend. gefunden, insbes. wurde das Erdgeschoss beider Häuser zu einem Musterraum umgebaut; weiter hat die Ges. gemietete Räume im Hause Alexandrinenstr. 25 inne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1909 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 7:2 v. 21./9.–13./10. 1909 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909. Agio mit M. 75 100 in R.-F. Die Erhöh. erfolgte zwecks Beschaffung der für den Erwerb des Grundstücks Alexandrinenstr. 23 u. zur Ver- grösserung einzelner Betriebe erforderlichen Mittel. Hypotheken: M. 250 000. Hiervon M. 205 000, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1./10. 1915, M. 45 000 verzinsl. zu 4½ %, unkündb. bis 1./4. 1916, beide haftend auf Alexandrinenstr. 24; ferner M. 380 000 auf Alexandrinenstr. 23, und zwar M. 280 000 zu 4 %, kündbar ab 1./10. 1912 u. M. 100 000 zu 4¼ %, jederzeit mit halbj. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. Specialrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunk. verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Alexandrinenstr. 24 510 000, do. Alexandrinenstr. 23 651 500, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 30 000, elektr. Licht-Anlage 1,