1040 Metall-Industrie. & Co. in Berlin zu 105 % begeben wurden, angeboten den alten Aktionären v. 7.–20./6. 1911 zu 110 %; restliche M. 1 000 000 neue Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1912), begeben zu pari, erhielt der Königliche Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann in Charlottenburg. Dieser, alleiniger Inhaber der Firma E. Belter & Schneevogl in Wittenau, verkaufte an die Akt.- Ges. sämtl. ihm zugehörigen und zu dem Handelsgeschäft von ihm verwandten Aktiva, von dem in Wittenau belegenen Grundbesitz, Fabrikgrundstück mit Gebäuden u. Wohlfahrts- einrichtungen, Masch. u. Werkzeugen, Beständen an Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren, Utensil. aller Art, Rüstungen, Pferden, Wagen, Anschlussgleisen, Effekten, ausstehende Forder., Schutzrechten etc., alles nach dem Stande vom 31./12. 1910, und räumte weiter der Käuferin das Optionsrecht auf weitere Grundstückteile ein. Die Preise wurden festgesetzt für die Immobil.: Grundstück auf M. 333 000, Gebäude auf M. 492 030, eingebaute oder sonst fest mit dem Grundstück verbundene Masch. auf M. 57 713, Gleisanlage, Drehscheibe etc. auf M. 26 705, für bewegliche Gegenstände: für solche Masch. u. Werkzeuge auf M. 180 000, Utensil. auf M. 9184, Waren einschl. neuer Werkzeuge auf M. 188 379, halbfertige u. fertige Waren auf M. 359 721, Rüstungen, Hölzer etc. auf M. 13 232, Pferd u. Wagen auf M. 11 225, Effekten auf M. 39 499, für ausstehende Forder. auf M. 290 865. Der Gesamtwert betrug M. 2 001 555. Hierauf in Höhe von M. 1 000 000 erhielt Carl Töbelmann 1000 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 in einer I. Hypoth. auf das Wittenauer Etablissement, der Rest von M. 1555 wurde bar bezahlt. Hypothek: M. 350 000 (wovon M. 15 660 getilgt) zu 3½ % verzinsl. u. mit ½ % amortisier- bar, auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen unter Abstossung der früheren Hypoth. von M. 275 000. – M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. Für den A. Schaaffhausenschen Bankverein ist eine Sicherungshypoth. von M. 280 000 auf das Berliner Werk eingetragen. M. 1 000 000 zu 4 % zur I. Stelle auf dem Wittenauer Etablissement, unkündbar bis 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 1500 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 275 517, Gebäude 598 051, Masch. 251 382, Utensil. u. Werkzeuge 153 287, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 21 934, Pferde u. Wagen 4016, Modelle u. Klischees 1, Klär-Anlage 1, Patent- u. Musterschutz 1, Wasserleit. 1, Gas- Anlage 1, Kanalisation 1, Kassa 27 735, Wechsel 23 550, Effekten-, Effekten-Depot- u. Effekten- Kaut. 51 635, Stammeinlage 5608, Waren u. Betriebsmaterial. 428 600, Debit. 466 388, (Kaut. 430 000). – Passiva: A.-K. 1 066 000, Hypoth. 384 339, Kredit. 721 049, Aktien-Erlös 1394, R.-F. 40 129 (Rückl. 4989), (Depotwechsel- u. Hypoth.-Kaut. 430 000), Div. 53 300, Tant. 13 667, Vortrag 27 835. Sa. M. 2 307 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 065, Salaire 68 407, Tant. 5500, Zs. 34 397, Kontokorrent-Abschreib. 4891, Effekten 134, Abschreib. 61 782, Gewinn 99 792. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 323 426, Haus-Ertrag 11 545. Sa. M. 334 971. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. — Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1910: 106, 79.10, 62, 79, 89.80 %. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %; gleichber. abgest. Aktien 1903–1910: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 5 %. Coup.- (9) Direktion: Max Gustav, Stellv. Carl Ansorge. Prokuristen: K. Strässer, Hans Kinsner, Rich. Ziege, M. Hentze, Berlin; H. Willmeroth, Bielefeld. Bevollmächtigte: F Uphoff, H. Potthoff, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Bankier Ernst Marcusy, Baumeister Max Altertum, Prof. Dr. Fassbender, Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann, Berlin; Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co.; Bielefeld: Westfäl.- Lippische Vereinsbank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma „Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen-Fabrik“ wie oben- stehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Mineralwasser-Apparate, Bernburger Hocheffect-Turbo-Pumpen, Bernburger Condenswasser-Rückleiter System Maurer D. R. G. M. u. D. R. P. a. Condenswasser-Ableiter (Stromtöpfe), auch Manometerbau; Betrieb-