Mefall.ß.. 1041 einer Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt, die ca. M. 90 000 erforderten. Gesamtpersonal ca. 160. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig., wovon M. 30 000 ausgelost sind. Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Die G.-V. v. 12./5. 1910 hat die Aufnahme einer neuen 4½ % Hypoth.-Oblig.-Anleihe von M. 300 000, rückzahlb. zu 105 %, beschlossen, welche auch zur gänzlichen Tilg. der alten Anleihe Verwendung finden soll; Stücke à M. 1000 u. 500. Der Rest der alten Anleihe wurde am 20./9. 1910 zum 1./4. 1911 gekündigt. Für Stücke der alten Anleihe, welche gegen die neuen Oblig. zum Umtausch gelangten, gewährte die Ges. eine Vergütung von 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 55 951, Gebäude 162 779, Einrichtung 143 663, Mobil. 4793, Holzschnitte u. Druckstöcke 1, Kohlen u. Koks 658, Unk. 4063, Kantinen- u. Kellerei-Einricht. 1, Debit. 85 523, Kassa 2078, Pferde u. Wagen 2265, Pferd- u. Wagen- Unterhalt. 219, Patente, Muster, Zeichn. 1, Waren 98 693, Modelle 5430. – Passiwa: A.-K. 200 000, Oblig. 120 000, Hypoth. 15 000, Wechsel 70 000, Bankkredit. 81 760, Kredit. 43 704, R.-F. 6915 (Rückl. 335), Spez.-R.-F. 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3500, Interims-Kto 1543, unerhob. Div. 300, Div. 8000, Tant. 638, Kosten d. Umwandl. der Anleihe 12 000, Vortrag 738. MN. 368119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 401, Gehälter 36 448, Inserate 3062, Zs. 13 087, Provis. 3877, Unk. 14 363, Abschreib. 20 102, Gewinn 21 732. – Kredit: Vortrag 15 014, Waren 98 062. Sa. M. 113 076. Dividenden 1895–1910: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 7, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Zierath. Prokuristen: G. Kolbe, Oscar Jahn, Jos. Maurer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Gellendien. Stellv. Bankier Wragge, Bernburg; Zucker- fabrik-Dir. Hugo Schmidt, Camburg; Dir. L. Noé, Aschersleben. Zahlstelle: Bernburg: Levy Calm & Söhne, Kommandite der Anhalt-Dessauischen Landesbank.* „Hecker & Sohn Akt.-Ges.' in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Gründer: August Hecker, Marie verw. Kiessling, geb. Hecker, Karl Richter, Bernsbach; Pfarrer Ludwig, Reinhardtsgrimma; Selma verw. Grössel, geb. Hecker, Dresden; Pfarrer Gustav Eberhard, Jahna; Erich Hecker, Beierfeld; Bezirkslandmesser Wilh. Mosig, Oelsnitz i. V. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000 (väterliches Erbteil), wofür ihnen gleichfalls Aktien und zwar 200 Stück gewährt wurden. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1910 M. 91 365, 35 000, 22 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Beleuchtungsanlage 1000, Brenn- u. Schmelzöfen 3000, Masch. u. Werkzeug 32 500, Abschreib. v. Ern.-F. 7000, Pferde-, Wagen- u. Geschirrkto 2500, Material., halbfertige u. fert. Waren 377 005, Kassa 2191, Wechsel 2174, Postscheck-Kto 1171, Reichsbank-Guth. 649, Feuerversich. 3600, Debit. 316 513. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 270 767, Delkr.-Kto 20 098, R.-F. 2824 (Rückl. 760), Vortrag 15 616. Sa. M. 959 307. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 10 320, Rückstell. f. lauf. Debit. 5000, Versich. 900, Reingewinn 16 377. – Kredit: Vortrag 1170, Fabrikationsgewinn abzügl. sämtl. Uk 1426 2 97 Dividenden 1908–1910: 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Rud. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz; Stellv. Pfarrer Rud. Ludwig, Reinhardtsgrimma; Zivil-Ing. Rob. Kannegiesser, Schwarzenberg; Bezirkslandmesser Wilh. Mosig, Oelsnitz; Pfarrer Albin Eberhard, Jahna; Otto Hecker, Dresden; Hütten-Direktor A. Sparagnapane, Bismarckhütte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Statutänd. 14./8. 1909, 6./3. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., deren Fabrikunternehmen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, ferner mit allen Lagerbeständen, Warenzeichen, Musterschutzrechten u. sonst. Aktiven, u. zwar so, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. 1 66