Metall-Industrie. 1043 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1889 zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 11./6 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000 in 500 Aktien zwecks weiterer Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle J. D. Auffermann, G. m. b. H., Beyenburg (siehe oben). Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1909, wurden von der Dresdner Bank zu 140 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 24./7.–10.8. 1908 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit. Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %5 angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–17./5. 1911 zu 200 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungs- anlagen, welche die Hassia Masch.-Fabrik (siehe oben) betreibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- uahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 303 641, Masch. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kontor 1, Betriebsmaterial. 9554, Emballagen 2219, Dampfkto 703, Kassa 11 788, Wechsel 8776, Effekten 1 271 056, Fabrik-Vorschuss 729, Debit. 315 554, Fabrikat.-Kto 212 718, Kto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 113 645, do. Wiesensteig 167 944, Hassia, Masch.-Fabrik, G. m. b. H., Cassel 177 470, Beleucht.-Unternehm. 2 044 190, Avale 146 100, Obligat.-Agio-Kto 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Amort.-Zuschlag-Kto 20 000, R.-F. A 482 751, do. B 115 177, Debit.-Res. 8792, Kredit. 31 312, Banken-Kto 574 169, Jubiläums-Stift. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 13 832 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 720, Oblig.-Zs.-Kto 5060, Zs.-Ergänz.-Res. für Gas-Unternehm. 225 000 (Rückl. 200 000), Avale 146 100, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 37 212, do. an Vorst. u. Prok. 57 679, Grat. 16 000, Arbeiterbeteilig. 14 000, Vortrag 31 572. Sa. M. 5 099 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 423, Reparat. 63 456, Mobil. 636, Werkzg. 6220, Utensil. 3956, Modelle 334, Pferde u. Wagen 4289, Betriebsmaterial 7135, Dampfkto 44 071, Saläre 68 633, Kontor 7079, Fabrikkrankenkasse 3043, Invaliden- u. Altersversich. 2217, Feuerversich. 1600, Unfallversicher. 3952, allgem. Geschäftsspesen 47 302, Oblig.-Emiss.-Unk. 20 000, Filiale Aschersleben 23 131, do. Wiesensteig 27 988, Gewinn 666 464. – Kredit: Vortrag 14 336, Fabrikat.-Bruttogewinn 589 876, Effekten 1113, Zs. 122 470, Beleuchtungs- unternehm.: Gewinn 23 567, „Hassia“ Masch.-Fabrik, G. m. b. H.: Gewinn 293 573. Sa. M. 1 044 937. Kurs Ende 1888–1910: 134. 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1910: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 19% 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, C. Ronte, O. Heckmann. Prokuristen: W. Gerkens, K. Küchler, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel: Stellv. Fabrikbes. Sigm. Lindauer, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl. Zahlstellen: Cassel: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. = 0 0 0 3 Franz Meéguin & Co. A.-G. in Dillingen a. d. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901, Letzte Statutänd. 1./2. 1904, 3./3. 1906 u. 26./3. 1908. Die Ges. hatte bis zu letzterem Tage den Zusatz „Dillinger Fabrik gelochter Bleche.“ Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma ,„Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen- Saar; Masch.-Fabrikation, Eisenkon- struktionswerkstätte. Spezialität: Kohlen-Separationsanlagen u. Wäschen, Koksbrechanlagen, Kohlenstampfanlagen, Erzaufbereitungen, Zerkleinerungsanlagen, gelochte Bleche etc. Umsatz 1906–1910 M. 1 266 908, 1 673 508, 1 592 084, 1 623 440, 2 028 471. Ca. 600 Arb. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1908–1910 M. 141 301, 277 333, 155 451; Abschreib. bis 1910 M. 507 520. Betriebskapital Ende 1910 M. 510 362. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 %), erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1906 zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) behufs Erweiterungen (Werkstatt für Eisen- konstruktion). Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1908 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären vom 14./4.–15./5. 1908 zu 105 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 zu 4¼ %. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 66*