Metall-Industrie. 1047 Y% 27/6.= 6./. 1908 3 1 zu 103.50 0%. Die Einziehung der Vorz.-Aktien kann auch im Wege des freihändigen Rüefz erfolgen. Im Falle der Liquidation werden die Vorz.- Aktien mit 105 % zuerst befriedigt, ausserdem 5 % auf das Jahr, in dem die Liquidation beschlossen wurde. Genussscheine: 6000 Stück. Die G.-V. vom 5. Mai 1897 beschloss die Ausgabe von Genuss- scheinen in der Weise, dass auf je eine Aktie zwei Genussscheine A u. B entfielen; die- selben partizipieren an dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn zur Hälfte, nachdem die Aktionäre 5 % ihres Nominalbesitzes voraus erhalten haben. Die Genussscheine können ab 1. Jan. 1907 im Wege der Ausl. à M. 800 oder durch Rückkauf getilgt werden. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zu 103 %. 1750 Stücke Lit. A (Nr. 1–1750) à M. 1000 und 1500 Stücke Lit. B (Nr. 1751–3250) à M. 500, an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indossament übertragbar. Zs. 1. April u. 1. Okt. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersp. Zs. durch Verlos. im April auf 1. Okt. Ab 1. April 1908 ist verstärkte Verl. oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die Grundstücke in Radeberg und Dresden-Pieschen im Betrage von M. 2 575 000 (Taxwert am 26. Mai 1900 M. 4 451 396). Noch in Umlauf Ende 1910: M. 2 364 500. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1900–1910: 102, 102, 104.10, 105, 105, 105.10, 104.50, –, 103.10, 103, 103.25 %. Aufgelegt 11./6. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Übrigen 10 % als Tant. an Vorst. (anstatt Gehalt) und an die Beamten (bezw. Beamten- und Arbeiter-.), Div. 35 Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1500), Überrest zur Hälfte den St.-Aktionären zur Hälfte den Genussscheininhabern bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstügk Dresden 227 044, do. Radeberg 95 397, Gebäude Dresden 2 178 350, do. Radeberg 819 570, Ofen, Bauten u. Anlagen Radeberg 145 383, Masch. Dresden 132 120, do. Radeberg 156978, Inventar u. Utensil. Dresden 59 588, do. Rade- berg 40 348, Werkzeug 42 828, Modelle 30 899, Stanzerei-Einricht. 60 902, Formkasten 12 687, Besehirfe 8978, .. Dresden 6732, Neuanlagen Radeberg 236 653, Kassa 24 859, Wechsel 89 883, Effekten 212 552, vorausbez. Versich. 35 7 53, Talonsteuer 10 768, Debit. (einschl. Bankguth.) 1219 538, Österr. HseBebschve 571 869, Volfäbe 2 721 482. – Pa A.-K. 3 000 000, Vorz. Aktien 1 000 000, Anleihe 2 364 500, do. Tilg.-Kto 81 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 37 249), Spez.-R.-F. 850 000, Rückstell.-Kto 65 176, Unterst.-F. 10 445, „Eschebach-Stiftung“ 120 000, Beamten- u. Arb.-F. 28 171, Disp.-F. 10 763 (Rückl. 5000), Akzepte 175 000, Kredit. 286 300, Delkr.-Kto 50 000, Tant. an A.-R. 12 438, do. an Vorst. u. Beamte etc. 68 289, unerhob. Div. 200, do. Gewinnanteilscheine 75, Div. an Aktien 300 000, do. an Vorz.-Akt. 50 000, do. an Genusssch. 150 000, Vortrag 118 816. Sa. M. 9 141 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 397 735, Provis. 57 056, Reisespesen 71 631, Saläre 255 266, Steuern u. Abgaben 65 978, Landeskulturrente 1374, Anleihe- Agio 900, do. Zs. 107 347, Talonsteuer 1196, Effekten 1621, Versich. 30 909, Arb.-Wohlf. 34 288, Reparat. 56 482, Delkr.-Kto 10 671, Abschreib. 148 674, Reingewinn 791 793. – Kredit: Vortrag 72 959, Fabrikat.-Betriebsgewinn 1 935 995, Zs. 18 253, Wohnhäuser-Ertrag 5718. Sa. M. 2 032 927. Kurs: Aktien Ende 1895=1910: 295.50, 382, 270.75, 240, 226, –, 197, 181.50, 213.50, 200.25, 198, 194, 188, –, 180.25, 172.75 %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %. Vorz.-Aktien Ende 1908–1910: 106, 106, 107 % (eingeführt in Dresden Ende Aug. 1908). Genusssch. Ende 1897–1910: M. 710, 681, 700, –, 600, –, 490, 520, —–, 492, 480, 475, 440, 400 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1890–1910: 12, 11, 12, 13 16 20, 2215 15, 15, 11, 10 11,11.12,13.13, 11, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1908–1910: 5, 5, 5 %. Genusssch. 1897–1910: M. 50, 50, 50, 50, 30, 25, 30, 30, 35, 40, 40, 30, 25, 25 per Stüek. OCeüuüß. WVerf.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rich. Schumann, Dres len. Prokuristen: Rich. Sievers, Osk. Bahmann, Emif Höhne, Friedr. Thost, Dresden; Dir. Ernst Feind, M. Rich. Simon, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Zeppernick, Dresden; George Salamonski, Berlin; Willy Wuthenow, Bernburg; Fabrikbes. Gg. Heyde, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Statutänd. 13./2. 1906, 27./3. 1907 u. 3./4. 1911. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der 9 Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes. auch Herstellung u. Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Ca. 700 Arbeiter. Der Umsatz konnte 1909 gegenüber dem Vorjahre erhöht werden. Einschl. eines im J. 1906 für rund M. 140 000 erworbenen Terrains von 12 500 qm Grösse mit einem darauf stehenden massiven Gebäude