1048 Metall-Industrie. von 145 qm Grundfläche umfasst der Grundbesitz der Ges. zur Zeit einen Flächen- raum von rund 46 000 qm, wovon rund 20 000 qm bebaut sind. Von dem Grund- besitz müssen demnächst Alignementsstreifen in der Gesamtgrösse von 2500 qm an die Stadt Düren abgetreten werden. Die Anlagen der Firma umfassen eine Giesserei für Patronenmaterial, eine Giesserei für Handelsware, ein Walzwerk für Patronenmaterial, ein Walzwerk für Handelsware, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine mech. Werkstatt, eine Stanzerei u. Zieherei für Patronenmaterial, eine Gesenkschmiede sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischler- werkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chemisches Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, und zwar besitzt das Werk 2 Walzenzugmasch. von je 350 PS u. zwei eigene elektr. Zentralen von ca. 2000 PS. Die Haupterzeugnisse sind Patronenmater. zur Herstell. von Metallhülsen f. Handfeuerwaffen u. Geschütze schwersten Kalibers, endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing in allen Qualitäten in Form von Stangen, Drähten und Blechen, Kupfer in Form von Stangen und Drähten. Geschossbänder, Phosphorbronze in Form von Stangen u. Blechen, Formgussstücke in verschied. Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Holländer, und Grundwerkmesser in verschiedenen Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, Aluminium in Blechen, Stangen u. Drähten, insbesondere Duranametall u. Durana-Mangan- bronze in Form von schweren Schmiedestücken, Stangen, Blechen, u. Drähten, Profile in allen Legierungen. Duralumin ein Leichtmetall mit hohen mech. Eigenschaften. Die Ges. hat von den Vorbesitzern Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. einen mit den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin-Karlsruhe abgeschlossenen, urspr. bis 1./1. 1908 laufenden Lieferungsvertrag übernommen, welcher Ende 1905 unter veränd. Bedingungen auf 10 Jahre, also bis Ende 1915, erneuert worden ist. Dieser Vertrag, welcher die Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken sowohl in dem quantitativen, als auch besonders in dem qualitativen Bezuge des von ihr zu bearbeitenden Materials sichern soll. ist auch für die Dürener Ges. von grossem Werte, denn er verschafft derselben auf eine Reihe von Jahren für einen grossen Teil ihrer Erzeugung sicheren Absatz mit einem garantierten an- gemessenen Nutzen. Die Kosten der Akquisition bleiben ihr bei diesen Lieferungen ganz und das Risiko der Kupfer-Konjunktur im wesentlichen erspart. Die Ges. gehört dem Kupferdraht-Verband an. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907–1910 M. 650 206, 327 547, 630 581, 419 698. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen er- höht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen vom AX. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 1.–15./5. zu 160 %; zuerst 25 % u. das Agio eingezahlt, die Vollzahl. hatte dann bis 30./6. 1911 zu erfolgen, sodass Stück-Zs. nicht erhoben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- chreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 477 097, Gebäude 1 293 500, ÖOfen 24 680, Anschlussgeleise 1, Masch. 932 933, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Versich. 3925, Avale 92 950, Kassa 2550, Wechsel 56 276, Effekten 37 387, Debit. 841 848, Bankguth. 594 084, fert., halbf. Waren u. Betriebsmaterial. 1 364 192. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Avale 92 950, Tratten 473 000, Kredit. 513 604, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 312 379, Spec.-R.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), rückständ. Lohn 14 150, Unterst.-F. 109 879 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 15 000), Tant. an A.- R. 30 196, Div. 360 000, Vortrag 135 269. Sa. M. 5 721 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 306 253, Abschreib. 270 812, Ausstell.-Kto 16 455, Reingewinn 665 466. Kredit: Vortrag 103 500, Betriebsüberschuss 1 155 487. Sa. M. 1 258 988. Kurs Ende 1906–1910: 173, 151.80, 182.25, 218, 214.50 %. Zugel. sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1910: 0. 0, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Div. Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gerwin. Prokuristen: Anton Stiller, Georg Krüger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Cöln; Stellv. Geh. Baurat Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul von Gontard, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Gen.- Dir. M. Kosegarten, Herm. Harkort, Grunewald; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Hagen 1. W.: Ernst Osthaus. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., * Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh.; Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-