1054 Metall-Industrie. u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 bis längst. 1929 durch jährl. Ausl. von 1.783 % u. ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; kann ab 1900 auch verstärkt oder ganz mit 6 Mon. Frist gekünd. werden. Hypoth. ist nicht bestellt. Sicher- heit: Die durch Giro legitim. Inhaber können ihre Rechte selbständig geltend machen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt, auch kann sie vor gänzlicher Tilg. die ihr zugehörigen Liegenschaften nicht verpfänden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 2 265 000. Kurs Ende 1897–1910: In Berlin: 101, 101.90, 98.40, 94.70, 84, 84.50, 83, 87.75, 92, 94, 87.50, 91, 92, 91.40 %. Aufgel. 25./5. 1897 zu 102.50 %. – In Frankf. a. M: 100.80, 100.50, –, 97, 86, 84.50, 85, 88, 91, 93.50, 89.60, 92, 91 %. Aufgelegt 12./5. 1897 zu 102.50 %. – Auch notiert Düsseldorf. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./3. 1902, rückzahlbar zu 105 % 3000 Stücke (Nr. 3001–6000) à M. 1000. Alles andere genau wie bei 1 (Tilg. ab 1902–1931; Verstärk. ab 1903 vorbehalten. Die Anleihe II ist mit 1 vollständig gleichber. und ebenso wie diese nicht hypoth. eingetr. Ihre Ausgabe wurde zu dem gleichen Zwecke wie die oben ge- schilderte Kapitaländer. vorgenommen. Den von der Ges. ausgegeb. Teilschuldverschreib. steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu. – Die Anleihe II, von der Ende 1910 noch M. 2 422 000 in Umlauf waren, wurde von den Bankhäusern C. G. Trinkaus in Düsseld., Gebr. Sulzbach u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. an die Ges. zu 81.60 % mit der Verpflicht. übernommen. mind. % derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 24./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schlussnotenstempels und 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden; auch Nicht-Aktionären stand der Bezug bis dahin zu gleichen Beding. frei. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 %. Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. – Zs. u. Tilg.-Raten beider Anleihen 1900/1901–1901/1902 zus. ca. M. 600 000 wurden nicht aus dem Betrieb, sondern aus dem der Ges. gewährten Bankkredit gedeckt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, ausscrord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann auf die Gewinnanteilscheine bis zu M. 18, vom ver- bleibenden Reingewinn dient ein Viertel zur Einlös. der Gewinnanteilscheine zum Betrage von je M. 300. Die Vorz.-Aktien erhalten hierauf eine Div. bis zu 6 %, nachdem zuvor etwaige Div.-Rückstände früherer Jahre nachgezahlt sind. Die Vorz.-Aktien haben, wenn u. soweit in einem Jahre 6 % Div. nicht gezahlt sind, Anspruch auf Nachzahl. aus dem Reingewinn späterer Jahre. Die Div.-Rückstände auf 8450 Vorz.-Aktien für die Geschäfts- jahre 1904/05, 1905/06, 1906/07, 1907/08, 1908/09 u. die Div.-Rückstände auf 3100 Vorz.-Aktien für 1905/06–1908/09 kommen nach der Reihe ihrer Fälligkeit auf den Div.-Schein des betr. Jahres zur Auszahl.; etwaige Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien für 1909/10 und spätere Geschäftsjahre werden auf den Div.-Schein desjenigen Jahres zur Auszahl. gebracht, nach dessen Ablauf die ordentliche G.-V. die Nachzahlung von Rückständen beschliessen wird. Alsdann beziehen die St.-Aktien bis zu 4 % Div. (ohne Nachzahlungsberecht.), vom restl. Reingewinn 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verfüg. der G.-V., welche hieraus weitere Tilg. von Gewinnanteilscheinen beschliessen kann. Bei der Verteil. der Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. St.-Aktie gleiche Rechte zu. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundsfücke Düsseldorf 851 573, Danzig 53 559, Gebäude 1 768 441, Masch. 2 221 820, Spezialmasch. 399 351, Glüh- u. Wärmeofen 70 832, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 14 714, elektr. Beleucht.-Anlage 26 918, Anschlussgeleise 30 452, Patente u. Gebrauchsmuster 138 132, Werkzeuge u. Geräte 380 418, Schiessplatz Unterlüss 235 094; Abt. Rath: Grund- stück 468 106, Gebäude 1 436 147, Masch. 658 607, Walzwerke-Anlagen 97 141, Generatoren, Ofen u. Kanäle 204 520, Wassergasanlagen 5452, Rohr- u. Wasserleitungen 34 362, Treib- riemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 7426, Anschlussgeleise 42 536, Werkzeuge u. Geräte 115 330, Fuhrpark 9244; Abt. Sömmerda: Grundstücke 64 475, Gebäude 204 745, Masch. 620 888, Öfen 15 242, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.- Anlagen 7814, Werkzeuge u. Geräte 35 834, Elektric.-Werk 30 498, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Material. 151 187, Waren 3 787 915, Kohlen u. Koks 31 688; Abt. Rath: Material. 157 361, Waren 1 320 064 Kohlen u. Koks 51 440; Abt. Sömmerda: Material. 8454, Waren 516 287, Kohlen u. Koks 10 958; Diverses: Kassa 79 927, Wechsel 38 478, Effekten 85 564, Kaut. 2 449 225, Debit.: a) Banken 572 285, b) Behörden 3 773 102, c) Diverse 1 452 593. – Passiva: 750 St.-Aktien 750 000, 11 550 Vorz.-Aktien 11 550 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 2 265 000, do. v. 1902 2 422 000, do. Tilg.-Kto 166 000, do. Zs.-Kto 58 160, Hypoth. 77 808, R.-F. 227 797 (Rückl. 56 666), Reparatur- u. Ern.-F. 630 000 (Rückl. 580 000), Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 41 014), Pens.-F. 155 465 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 13 157), Rest-Löhne 173 380, Gewinnanteilscheine-Tilg.-Kto 7421, do. Zs.-Kto 4590, unerhob. Div. 123 420, z. Talonsteuer-Res. 50 000, Avale 2 449 225, Kredit. 2 890 592, Div. an Gewinnanteil- scheine 129 006, do. Einlösung 96 590, Vortrag 289 771. Sa. M. 24 736 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 093 117, Teilschuldverschreib.-Zs. 194 120, Handl.-Unk., Grat., vertragl. Tant., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 1 419 927, Steuern 116 781, Provis. 78 071, Gewinn 1 276 206. – Kredit: Vortrag 142 870, Zs. 12 941, Fabrikat.- Kto. 4 022 412. Sa. M. 4 178 223.