――――――――――― Metall-Industrie. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1910: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50 %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.-Aktien Ende 1903–1910: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %:; die Nr. 9102–12 300 zugelassen März 1996. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1909/10: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03—– 9/10 6 6, 6, 0 0, 0,0 0% ge scheine 1902 03–1909/10: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 18. Die Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kam aus dem Gewinn für 1905 06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Wegen der noch rückständigen Div. siehe oben bei Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kautg Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. A. Heldt. Aufsichtsrat: 9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Gen.-Leutn. z. D. Exc. Ernst von Reichenau, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Eisenach; Geh. Oberbaurat a. D. Heinr. Esser, Cöln. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Berlin u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank. 7 3 Me 5 Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./1. 1904 u. 2./5. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er- höhten Produktion, mit M. 1 000 000 Kostenaufwand erweitert. Der Umsatz konnte 1910 um etwa 18 % vergrössert werden, doch hatte die Auflös. des Stahlformgussverbandes ein weiteres Sinken der Verkaufspreise zur Folge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 5000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 632 001, Heizungsanlage 1, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 1, Ofenanlagen 1, Masch. u. Einricht. 530 115, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Rohmaterial. 202 296, Magazinmaterial. 8526, rohe, halbfertige u. fertige Stahlgussteile 122 134, Wechsel 254, Reichsbankgirokto 6174, Kassa 3381, Debit. 444 365, Versich. 4023. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: Materiallieferanten 251 556, Bankforder. 241 268, Sicherheitskto 20 000, R.-F. 17 255 (Rückl. 2829), Sonderrücklage 12 000, Verfüg.-Kto 4500, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6600, Löhne 29 003, Palonsteuer- Res 4000, Div. 52 500, Vortrag 2459. Sa. M. 2 141 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 355, Zs. 9200, Wohnhäuser 4889, Abschreib. 184 047, Reingewinn 57 788. – Kredit: Vortrag 1223, Fabrikations-Kto 380 057. Sa. M. 381 280. Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (6 Mon.); 1904–1910: 0, 0, 2½, 5, 6, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Krieger. Prokuristen: Carl Sevin, Ad. Schuchardt. Aufsichtsrat: 3–8) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. E. Blum, Wilmersdorf; Stellv. Bank-Dir. Land- rat a. D. Dr. Walter Langen, Gen.-Dir. Ernst Lechner, Gen.-Dir. a. D. Weinlig, Cöln; Dir. Wilh. de Fries, Gen.-Dir. Komm.-Rat E. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Oberkassel: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: Schaaffhaus. Bankverein. ― 2 7 0 7 3 180 7 8 C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassung in Aschaffenburg. Gegründet: 11./3. bezw. 27./7. 1909 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909. Statutänd. 3 1. 1910 u. 28./1. 1911. Gründer: Geh. Komm.-Rat Paul Baurat Georg Heckmann, Dr Max Oechelhaeuser, Berlin; Kaufm. Reinhold Heckmann, Duisburg; Mafor Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden. Geh. Komm.-Rat Paul Heckmann, Baurat Georg Heckmann, Berlin, übernahmen nom. M. 8997 000 Aktien Lit. A u. nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B mit der Massgabe, dass die nom. M. 8997 000 Lit. A zuzügl. des Ausgabeagios von 8 % als voll gezahlt gelten, während die nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B als mit 50 % zuzüglich des Ausgabekursagios