― 0 ― Metall-Industrie. Direktion: Ferdinand Lorenz, Emil Merwitz, Reinhold Heckmann, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Georg Heckmann, Charlottenburg; Stellv. Major a. D. Hell- muth Purmann-Zwanziger, Dresden; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam. Prokuristen: Chemiker Dr. phil. Ernst Kammer, Ing. Joh. Martin Wetcke, Kaufm. Rich. Denneborg, Duisburg; Ing. Aug. Wickel, Kaufm. Eugen Freese, Aschaffenburg. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Düsseldorf. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7%4. 903 13., 109, 2./4. 1910. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten; Betrieb von Röhrenwalzwerken u. Blechschweissereien. Zugänge 1906/07 auf Anlagen-Kti spez. für Wassergasschweisserei u. elektr. Zentrale abz. Abgänge M. 409 643, 1907/08 M. 496 325, 1908/09 M. 263 736, 1909/10 M. 549 412, 1910 M. 549 412. Abschreib. von 1901–1910 M. 1 412 789. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschafts- Vertrages mit der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Rheinelbe. Das Gemeinschafts- verhältnis soll bis zum Abschluss auf den 31./12. 1939 dauern. Der Gelsenkirchener Berg- werks-A.-G. soll ab 1./1. 1912 einseitig das Recht zustehen, die endgültige Fusion herbei- zuführen. Sollte sie indessen von diesem Rechte bis 31./12. 1919 einen Gebrauch nicht ge- macht haben, so soll Piedboeuf einseitig das Recht zustehen, an diesem Tage das Gemein- schaftsverhältnis zum 31./12. 1920 zu kündigen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch diese Em. wurde das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 13./7. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 800 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeb. zu 120 % an die alten Aktionäre. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Ausgelost u. zurückgezahlt M. 132 000. Stand Ende 1910 M. 688 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1909 v. 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 2 029 558, Neu- anlagen 1 132 435, Kassa 15 811, Wechsel 57 242, Effekten 6611, Bankguth. 111 269, Warenvorräte u. Rohmaterial. 469 814, Debit. 1 137 656, Kaut. 71 478 — Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 688 000, Arb.-Unterst.-F. 53 404, Beamtenwohlf.-F. 71 835, R.-F. 349 212, Spez.-R.-F. 170 000, Betriebs-Res.-F. 100 000, Delkr.- u. Garantiekto 9730, Kredit. 522 216, Avale 71 478, Div. 196 000. Sa. M. 5 031 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 291 674, Skonto u. Zs. 37 477, Ab- Ssehreib. 150 209, Gewinn 219 328. – Kredit- Vortrag 13 079, Bruttogewinn 685 610. Sa. M. 698 690. Dividenden: 1901/1902–1908/1909: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10, 7½ %; 1909 v. 1./4.–31./12.: 7½ % = M. 56.25 (9 Mon.); 1910: %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Degive, O. Rüping. Prokuristen: A. Vos, Fr. Wild. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateau; Komm.-Rat G. Talbot, Dir. H. Vehling, Aachen. Blechwalzwerk Schulz Knaudt, Act.-Ges. in Essen a. d. R. Gegründet: 17. bezw. 29./8. 1889. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 5./12. 1907. Zweck: Fortbetrieb der früher von der Gew. Schulz Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstell. von Blechen u. Blechfabrikaten. Das Haupterzeugnis der Ges. ist Siemens- Martin-Flusseisen Qualitäts-Material für Land- u. Schiffskessel. Dasselbe wird entweder in Form von flachen Blechen oder aber in weiter verarbeitetem Zustande als Böden, Wellrohre, geschweisste u. gebördelte Kesselteile jeder Art geliefert. Ausserdem werden geschweisste Rohrleitungen u. auch Grobbleche gewöhnlicher Qualität sowie Schiffsbleche hergestellt. Auf dem in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Essen belegenen Grundstück, welches eine Grösse von 7 ha 62 a 64 qm hat, befinden sich ein Blechwalzwerk mit 4 Gerüsten u. zuge- hörigen Wärmöfen, Scheren, Kranen u. Glühöfen, eine Fabrik zur Herstell. von Kesselböden u. sonst. Flanscharbeiten mit 3 Pressen, den nötigen Wärmöfen, Kranen u. Hilfsmasch., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 67