Metall-Industrie. 1059 Gesamthaft an den der Ges. gehörigen, zu Huckingen, Kreis Düsseldorf-Land, belegenen Fabrikgrundstücken von zus. 54 ha 86 a 57 qm Grösse (Werk Angerort). Aufgenommen zur Deckung der Baukosten der Stahlwerks- u. Walzwerks-Anlagen etc. in Angerort. Begeben bis Ende 1910: M. 2 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1910: 101.75 %. Aufgelegt am 19/11 1919 ― 191 59 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl. oder Extra-Abschreib., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Essen: Grundbesitz 582 400, Hüttenheim 366 000, Wohnhäuser 18 000, Gebäude 575 000, Öfen u. Kessel 168 136, Masch. 1 332 141, Eisenbahn- Anlage 63 000; Stahlwerk Angerort: Grundbesitz 1 118 781, Gebäude 635 500, Öfen u. Kessel 611 000, Masch. 302 300, Eisenbahn-Anlage 117 900, Wassergewinnungs-Anlage 38 000; Inventar u. Vorräte 1 450 184, Kassa 10 209, Wechsel 24 588, Effekten 54 630, Debit. 1 340 535, Neuanlage- Verrechnungs-Kto 2 000 000, Beteilig. bei Schulz Knaudt'sche Bau- u. Terrain-Ges. m. b. H. (bisherige Einzahl.) 124 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 360 996, Unfallversich. 50 000, Karl-Adolf-Stift. 270 000, Löhne 62 137, Rückl. für Bau von Arb.-Häusern 100 000, Kredit. 1 553 210, Oblig. 2 000 000, Neuanlage-Verrechn.-Kto 1 500 000, Vortrag 1166. Sa. M. 10 897 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 477 448, Zs. 53 941, Abschreib. 91 809, Vergüt. an A.-R. 12 000, Gewinn 1166. – Kredit: Mieten 17 274, Fabrikations-Überschuss 619 091. Sa. M. 636 365. Kurs Ende 1889–1910: 188.10, 150.50, 130.50, 102, 111.50, 152.50, 193.75, 234, 214.75, 200.25, 204, 161, 136, 143.50, 148, 159, 176.60, 170.75, 150.50, 126.75, 140, 118 %. Von der Berliner Handels-Ges. 19./9. 1889 zu 152 % zur Subskription gestellt u. am 12./10. 1889 zu 190 % an die Berliner Börse gebracht. Notiert in Berlin. Dividenden 18891910: 15, 12½, 8, 5½, 7, 10, 12½, 15, 11, 11, 15, 12, 8, 4, 6, 6, 11, 7, 1, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Rinne, Wilh. Parje; Stellv. Hugo Jüres. Prokuristen: Wilh. Fernholz, Wilh. Krah. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul H. Rosenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. W. v. Waldthausen, Essen; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Oberrentmeister Dr. Johs. Erig, Düssel- dorf; Kaufm. Rich. Schulz, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 27./3 1903 u. 22./3. 1905. Sitz bis dahin Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Fagondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Für diese Einlage ist dem gen. Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in Aktien gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blank bearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Fagons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten u. Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, hat Geleisanschluss. Grund und Boden umfasst 42 489 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. Von Gebäuden sind aufgeführt: 1 Kontor- und 1 Wohngebäude, 1 Masch.-Haus mit einer 400 HP. u. einer 300 HP.-Betriebsmasch. 1 Kesselhaus, 5 Arbeits- säle (Shedbau), ferner div. Lagerräume, Schuppen etc. Die Arbeitsabteil. bestehen aus Beizerei, Glühofen, Härterei, Zieherei, Schraubendreherei für Hand- und automat. Betrieb, Fagondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen. Arbeiterzahl 600 Mann; eine grosse Anzahl automatisch arbeitender Masch. sind in Betrieb. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1909 M. 295 301, 1910 M. 404 216, davon entfallen auf Grundstücke M. 190 243, auf Gebäude M. 128 207, auf Arbeitsmasch. M. 69 008. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 421 319, Gebäude 663 690, Heizanlage 1, Bahngeleise 1, Dampfmasch. u. Kessel 2186, Modelle u. Zeichn. 1, Arb.-Masch. 309 632, Transmiss. und Riemen 10 183, Wasserreinig. 1, Werkzeuge 1, Utensil. und Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlagen 1, Waren 273 037, Rohmaterial 305 329, Betriebsmaterial. 24 563, Kassa 8217, Wechsel 97 869, Effekten 7952, do. des Arb.-Pens.-F. 101 269, Bankguth. 81 426, Debit. 437 108, Kto für kommandit. Beteilig. 237 600, Feuerversich. 4073. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arb.-Pens.-F. 106 167 (Rückl. 5000), Kredit. 128 104, Berufsgenossenschaft 3055, R.-F. I 210 000, do. II 50 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 46 000 (Rückl. 5382), Disp.-F. 40 000, (Rückl. 5000), Rückstell. f. Talonsteuer 21 000 (Rückl. 16 000), Div. 252 000, Tant. 15 043, Vortrag 14 097. Sa. M. 2 985 468. 67*