1060 Metall In dustrie Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 386 467, Abschreib. 135 470, Gewinn 332 423. – Kredit: Vortrag 13 642, Warenbruttogewinn 812 207, Zs. u. kommandit. Beteilig. 28 512. Sa. M. 854 362. Kurs Ende 1903–1910: 147, 184, 216, 217.25, 200, 190, 211.50, 222 %. Zugel. im April 1903; erster Kurs 2.15. 1903: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1910: 11, 6, 7, 9, 11, 12, 12, 14, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Prokuristen: Georg Meyer, Franz Bach, Ing. R. Barschel, Kaufm. H. Berghaus, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Prof. Dr. L. Darm- städter, Baurat Dr. Ing. Emil Blum, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 4./5. 1909 u. 29./4. 1911. Sitz der Ges. bis 26./3. 1906 in Crefeld. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Spec.: Herstellung erstklassiger Werkzeugstähle. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1910 M. 636 661, wovon ein grosser Teil auf ein neues Rohrwerk zur Herstellung nahtloser Röhren entfällt. Das Geschäftsjahr 1908 schloss nach M. 806 318 Abschreib. mit einem Verlust von M. 1 329 481 ab, wovon M. 929 481 aus dem Div.-Erg.-F. Deckung fanden; restliche M. 400 000 wurden durch freiwillige Zuzahlung gegen Gewährung von Genussscheinen aufgebracht bezw. von vier Grossaktionären eingezahlt. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde ausserdem die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen (s. bei Kap.). Abschreib. seit Gründ. der Ges. bis 1910 M. 1 956 487. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. „ 25./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1906. Weiter erhöht It. G.-V.v. 4./5. 1909 um M. 1000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von den alten Aktionären zu 105 % u. It. G.-V. v. 29./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. Anlelhe: M. 100 000 in Oblig. Die G.-V. v. 29./4. 1911 genehmigte die Aufnahme einer neuen Anleihe von M. 3 000 000. (Genussscheine: Ausgegeben in Höhe von zus. M. 400 000 lt. G.-V. v. 4./5. 1909 (s. oben). Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 % war der Reingewinn zunächst zur Verzinsung der Genussscheine und in Gemässheit der Beschlüsse des A.-R. ev. zur Einlösung derselben zu verwenden. Die Rückzahl. sämtl. Genussscheine zu 130 % erfolgte aus dem Gewinn von 1910 mit zus. M. 520 000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 654 455, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 2 489 595, Wohngebäude 319 432, Masch. 2 611 553, Inventar 116 358, Werkzeuge u. Geräte 112 555, Gleisanlage 23 754, Schiessstand 5633, Automobile 12 000, Vorräte 2 227 309, Debit. 1 393 088, Bankguth., Kassa u. Wechsel 30 909, Effekten 21 150, hinterlegte Kaut. 3370, Be- teilig. 1 551 992, vorausbez. Versich. 5132, Avale 47 200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 100 000, R.-F. 207 935 (Rückl. 30 896), Unterstütz.-F. 30 000, Spareinlagen 53 065, rückst. Löhne 33 933, Bankverbindlichkeiten 3 683 842, Kredit. 636 753, Akzepte 177 493, Interimskto 97 217, Avale 47 200, Abschreib. bis 31./12. 1909 1 607 603, do. für 1910 348 884, Genussschein-Zs. 20 000, 2, Einlös. v. Genusssch. 520 000, Disagio-Res. 50 000, Vortrag 11 560. Sa. M. 11 625 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 348 884, do. auf Automobile 4230, do. auf Dubiose 14 238, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Mieten 525 949, Gewinn 632 456. – Kredit: Vortrag 14 529, Betriebs-Uberschuss 1 511 230. Sa. M. 1 525 760. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 0, 30, 20, 14, 0, 0, 09―― Direktion: Mich. Lassek, Alex. Pobell. Prokurist: H. Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Thyssen, Schloss Lands- berg; Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Heinr. Heuser, Duisburg; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Nordische Ofenfabrik u. Giesserei Akt.Ges. (früher Flensburger Eisenwerk, Akt.-Ges., vorm. Reinhardt & Messmer) in Flensburg. Gegründet: 29. 4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899, eingetr. 4./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 347 226. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./4. 1909. Firma bis dahin Flens- burger Eisenwerk vorm. Reinhardt & Messmer. Die Ges. bezweckt den Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmeré betriebenen Eisengiesserei u. Fabrikation von Öfen u. Molkereimaschinen (Centrifugen), Herstellung von Meiereianlagen u.