Metall-Industrie. 1063 (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Bank f. Handel u. Ind. u. L. & E. Wertheimber. Kurs: Eingef. in Frankf. a. M. Anfang April 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., hiernach etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 15 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 20 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 4 % Super-Div. an Aktien; dann M. 20 an jeden Genuss- schein, hierauf weitere Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke: Heddernheim, Gustavsburg, Oberursel, Mannheim u. St. Petersburg 688 631, Gebäude Heddernheim, Gustavsburg, Oberursel u. Mann- heim 2 213 778, Masch. do. 1 907 193, Anschluss-Gleis 54 925, Öfen 148 317, Geräte 14 779, Wegebau 1, Reserveteile 47 208, Vorräte 6 059 109, Effekten u. Beteil. 596 762, Beteil. Arb.- Wohn.-Genossenschaft G. m. b. H., Gustavsburg 2800, Wechsel 157 094, Kassa 29 731, Reichs- bank-Girokto 68 998, Postscheck-Kto 26 562, Depos.-Kto Grunelius & Co. 5956, Kaut. 23 829, Syndikats-Beteilig. 4125, vorausbez. Versich. 24 813, Avale 512 485, Fusions-Unk. 6484, Lizenz- Erwerb 15 000, Debit. 5 306 546. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 000, R.-F. 394 450 (Rückl. 37 108), Spez.-R.-F. 124 759, Disp.-F. 41 350 (Rückl. 40 000), Delkr.- Kto 98 138, Lieferungs-Risiko 51 854, Kredit. 4 907 761, Akzepte 869 739, Sparkassen 85 945, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 23 949, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. I 16 300, do. II 1613, do. Mannheim 27 872, Avale 512 485, Div. 560 000, Extra-Abschreib. 14 778, do. auf Fusions-Unk. 6484, Oblig.-Unk.-Kto 30 000, Tant. 89 464, Vortrag 13 188. Sa. M. 17 915 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Zs., Skonti, Provis., Steuern etc. 1 550 821, Abschreib. 294 780, Gewinn 791 024. – Kredit: Vortrag 48 855, Bruttogewinn 2 587770. Sa. M. 2 636 626. Kurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12. 1901 eingestellt. – Zus. gel egte St.-Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1910: Zus. gelegte St.-Aktien: Nr. 1–4000 u. seit 1909 auch 4001–8000: 66.10, 82, 92.20, 92.30, 102, 119.50, 107.50, 118, 126.50, 130.50 %; Prior.-Aktien: 100, 108.30, 11%, H7 121 121, 125, 126.50, 130.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien Nr. 4001 bis 8000 wurden Anfang August 1909 zugelassen, wovon M. 1 000 000 gegen zugelassener M. 1 000 000 desgl. Prior.-Aktien zur Ausgabe gelangten. Nr. 8001–9000 im April 1911 eingeführt. Dividenden: Aktien 1893–1910: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½, 2, 6 .. Prior.-Aktien 1901: 3 % (für ½ Jahr); 1902–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 % Goup Vet,. Direktion: Hch. Landsberg, Bernh. Spielmeyer, Hub. Hesse, H. von Forster, Stellv. Otto Mittemeyer. Prokuristen: Alb. Geissler, Ernst Kunicke (Betriebs-Dir.), Theod. Mühl, Karl Schacherer (Betriebs-Dir.), Eug. Spiegel, Konsul Wilh. Spielmeyer, Heinr. Halle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigs- hafen; C. von Grunelius, C. Andreae-Schmidt, Otto Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Bankdir. Arno Kuhn, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Bankdir. J. Schayer, Mannheim; Bankier Albert de Montmollin, Neuchatel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen u. Mann- heim: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen; Mannheim: Süddeutsche Bank u. deren Fil. in Worms. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Statutänd. 28./4. 1906 u. 8./7. 1910. Gründer: Die „Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H.“, Fabrikant Dav. Stempel jr., Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mann- heim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.L bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie auf die Her- stellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Lynotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Fahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik ausschliessl. übertragen. Dieses Verkaufsgebiet umfasst zurzeit Deutschland, Österreich, Ungarn, Russland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Holland u. die Balkan-Staaten. ca. 330 Angestellte. Die Fabrikgrundstücke liegen Hedderichstr. 106/114 u. Kaulbachstr. 47/51. 1909 Erricht. eines Neubaues u. Erwerb des benachbarten 1300 am grossen Bolongaroschen Grundstücks. 1910/11 fand nochmals ein Erweiterungsbau statt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben