1064 Metall-Industrie. an die Dresdner Bank in Frankf. a. M. zu 125 %, angeboten M. 100 000 den alten Aktionären 10: 1 v. 20./7.–3./8. 1910 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910. Hypotheken: M. 360 000 in 3 Fosten zu 4, 4, 4 u. 4 %, ferner eine Sicherungs- Hypoth. von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 Fant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immob. 605 000, Masch. u. Utensil. 255 000, Stempel, Originale u. Matritzen 75 000, Mobil. und Werkzeuge 1, Modell 1, Druckproben 1, Bureau- material. 1, Kassa 2992, Wechsel 86 025, Debit. 725 382, fert. u. halbfert. Waren u. Roh- material. 540 453. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 2840), Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 360 000, Kredit. 87 342, Delkr.-Kto 47 387 (Rückl. 30 000), Talonsteuer 6300 (Rückl. 1300), Div. 117 000, Tant. u. Grat. 45 282, Vortrag 6546. Sa. M. 2 289 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 734, Gen.-Unk. 199 925, Gewinn 217 968. – Kredit: Vortrag 3396, Stückzs. auf neue Aktien 9450, Fabrikat.-Bruttogewinn 573 782. Sa. M. 586 628. Kurs Ende 1910: 156.50 %. Die Aktien gelangten am 14./11. 1910 zum ersten Kurse von 151 % an der Frankfurter Börse zur Einführ. Dividenden 1905–1910: 7, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.),. Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Christ. Scondo, Frankf. a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. H. Malz, Frankf. a. M.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundverschraubungen, Spundlochbüchsen, Zapf- einrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Weinfässer u. sonstige damit in Zus. hang stehende Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blechverschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 a sind unbebaut. Der Betrieb geschieht mit Gasmotoren bei eig. Kraftgaserzeugung (System Körting). Gesamtabschreib. 1903–1910 M. 336 872. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 165 535, Masch. u. Werk- zeug 87 565, Mobil. 4300, Material- u. Fabrikationsbestände 129 671, Patente 1, Wechsel 6698, Kassa 2146, Debit. 117 450, Bankguth. 290 260, Effekten 447 568, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 59 969 (Rückl. 7362), do. II 112 000 (Rückl. 12 000), Kredit. 31 804, Div. 101 700, Tant. u. Grat. 24 300, Vortrag 34 423. Sa. M. 1 491 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 182, Betriebsmaterial. u. Unk. 311 446, allg. Unk. 63 125, Patente 65, Fabrikat.-Löhne 84 310, Giesserei- do. 27 117, Reisen 15 523, Reklame 7609, Gewinn 179 786. – Kredit: Vortrag 32 540, Fabrikat.-Kto 666 786, Zs. 25 733, Wechsel 1107. Sa. M. 726 167. Kurs Ende 1909–1910: 153, 163 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1903–1910: 6½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Prokurist: Fritz Claus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Eug. Krebs, Stellv. Bankier Ad. Krebs, E. Keller, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.; J. A. Krebs: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründer s. ahrg. 1903/1904. Die A.-G. über- nahm 1) von der Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., das Fabrikanwesen mit Einricht. für