Metall-Industrie. 1067 Lagerräume etc). eingenommen sind; in Tätigkeit sind 5 Dampfmaschinen mit ca. 1000 HP. Gesamtleistung. – Arb. ca. 2000. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung u. Vergrösse- rung einzelner Betriebe erforderten 1905–1910: M. 261 420, 136 333, 356 515. 215 650, 182 143, 158 091. Die Produkt. erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- u. Kinder- herde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswasser- erzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Zentralheizungen aller Systeme u. Wasch- kaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenher de, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Trische Ofen etc.; 7) Porzellan emaillierte Badewannen. 1898–1910: Durch Grundstückserwerb, Neubauten u. Anschaff. von Masch. etc. sind M. 2 684 961 verausgabt worden. Die Summe der Gesamtabschreib. auf die Anlagewerte beträgt M. 2 211 520. Während bei einer Produktion von 56 211 Herden u. 3757 OÖfen im J. 1898 der Fakturenwert M. 3 659 963 betrug, sind in 1907 82 115 Herde, 8673 OÖfen nebst zahlreichen grösseren Kochanlagen, Heizungs- u. Badeanlagen, sowie Waschkaueneinricht. zur Abliefer. gelangt, deren Rechnungssumme M. 7 503 652 erreichte. Im ganzen sind 1898–1907 678 876 Herde u. 61 780 Öfen zum Versand gekommen, die einschliessl. der ausgeführten Anlagen vorerwähnter Art einen Gesamtverkaufswert von M. 51 777 792 ausmachten. Neuere statist. Angaben wurden nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. 53 A. -R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 362 620, Fabrikgebäude I 323 070, do. II 451 455, Masch., Geräte u. Werkzeuge 126 281, do. II 444 496, Giesserei-Modelle 47 087, Eisenbahnanschluss 4300, Fabrik- Geleise (Schmalspurbahn) 573, Fuhrwerk 8150, Mobil. 2530, Wohnhäuser 101 430, elektr. Beleucht.-Anlage 3380, Kraft-Anlage 15 730, Vorräte 1 150 167, Kassa 20 147, Montage 246, Wechsel 222 310, Effekten 62 793, Kaut. 67 317, Debit. 2 401 863, Bankguth. 54 635. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Lohn-Kto 63 976, Frachten 9869, Berufs- genossenschaft 28 262, Unterst.-F. 62 017 (Rückl. 20 000), R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. I 500 000, do. II 145 625 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 240, Talonsteuer-R.-F. 8750 (Rückl. 4375), Kredit. 491 103, Div. 420 000, Tant. 83 027, Vortrag 207 714. Sa. M. 5 870 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 352, Gewinn 760 116. – Kredit: Vortrag 155 601, Betriebsgewinn 788 867. Sa. M. 944 469. Kurs = 158.10, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203,25, 205, 215.50 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. ― 193. 25 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1898–1910: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12, 3 14, 14, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl „ Georg von Gerdingen, Ötte Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm fötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Dir. Aug. Starck, Obercassel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dor tmund. 3 Schillerwerk „ Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 9./4. 1907, 30./4. 1908, 30./5. 1910, 16./6. 1911. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A. -G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spez. von Konserven- Gefässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten und ver- kupferten Zink-, Stahl-, Weiss- u. „%. seit 1910 auch Blechdruckerei. Kapital: M. 615 00 0 in 615 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 50 000, die G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000; nochmals er- höht lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000 in 205 Aktien, begeben zu 104 % bezw. 115 %; für 1910 zu ½¼ div.-ber. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 317 412, Masch. 180 927, Utensil. 14 699, Lichtanlage 1, Heizung 10 441, Fuhrwerk 1, Patente 9001, W erkzeuge 1, Modelle 1, Formen 1, Feuerversich. 6470, Kassa 3905, Wechsel 11 506, Beteilig. 14 947, Effekten 15 1 76, Debit 335 069, Waren 266 000. – Passiva: A.-K. 615 000, Hypoth. 100 000, R. F. 20173 (knekl. 3784), R.-F. II 50000, Delkr.-Kto 28 000, Kredit. 298 732, Div. 46 125, Tant. u. Grat. 23 748, Vortrag 3784. Sa. M. 1 185 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 166 667, Dubiose 11 744, Abschreib. 42 544, Reingewinn 77 442. – Kredit: Waren 296 645, Vortrag 1753. Sa. M. 298 398. Dividenden 1898–1910: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10 %.