Retalbid . Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zus. hängender Geschäfte. Spezialität: Martinstahlfaconguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, allg. Maschinenguss u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Bauguss etc. Die Fabrikation wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen am Papenkamp in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 27 772 qm, Zahl der Be- amten u. Arb. etwa 360 Personen. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 kg. Fakturensumme 1901–1910: M. 864 913, 662 163, 794 600, ca. 910 556, ca. 1 106 110, ca. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 205 074, ca. 1 550 000. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1910 M. 684 189. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, u. lt. G.-V. v. 29./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5:2 vom 25./1.–15./2. 1899 zu 130 %. Nochmals erhöht zur Modernisier. der Anlagen lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, div.-ber. für 1910 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 2.–15./6. 1910 zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A àa M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div Ende 1910 noch in Umlauf M. 205 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 83 045, Gebäude 294 000, Masch. 180 000, Utensil. u. Geräte 54 000, Apparate, Utensil. u. Geräte 28 000, Modelle 20 000, Neubau 346 821, Effekten 107 709, Kassa 3385, Wechsel 29 935, Magazinvorräte 82 876, Fabrikat.-Kto I u. III 70 000, do. II 22 000, Kaut. 9000, Debit. 429 199, Bankguth. 138 230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 205 500, do. Zs.-Kto 1030, R.-F. 159 111, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Pens.- u. Unterst.-F. 54 535, unerhob. Div. 300, Kaut.-Wechsel 9000, Kredit. 146 295, Extra-Abschreib. 39 999, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 821, do. an A.-R. 9900, Div. 85 000, Vortrag 80 710. Sa. M. 1 898 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre 165 003, Abschreib. 46 930, Gewinn 237 431. – Kredit: Vortrag 76 201, Fabrikat.-Bruttogewinn 373 027, Zs. 136. Sa. M. 449 365. Kurs Ende 1890–1910: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75. 219, 161, 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150, 163 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert Hannover. Dividenden 1886–1910: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½, 4½, 9, 15, 15, 12, 10, 10 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: C. Riechers, V. Gassmann. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landesbaurat A. Bokelberg, Stellv. Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geld- macher, Peine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 21./9. 1899 u. 31./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6, 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest / an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 185 000, Originalpatent-Kto 150 000, Geleisanschluss 1, Kesselanlage 27 000, Betriebsmasch. 6500, elektrische Masch. 10 000, do. Lichtanlage 200, Öfen 1500, Apparate 5000, Mobil. 1, Effekten 156 583, do. Zs.- Kto 332, Debit. (einschl. Bankguth. M. 91 934) 263 493, Wechsel u. Kassa 2706, Versich. 141, Ganzfabrikate 92 731, Material., Utensil. für die Elektrolyse 61 717. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 5996 (Rückl. 3730), Spez.-R.-F. 13 148, Masch.-R.-F. 18 000, Kredit. 3760, Div. 63 000, do. alte 354, Tant. an Vorst. 5288, do. A.-R. 2759, Vortrag 600. Sa. M. 962 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Assekuranz, Handl.-, Fabrik- u. Patent-Unk., Provis., Reisespesen, Annoncen 19 458, Abschreib. 32 949, Gewinn 75 379. – Kredit: Vortrag Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 68