Metall-Industrie. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Ilversgehofen bei Erfurt mit Filiale in Wien. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetragen 31./12. 1902. Letzte Statutänderung 12./4. 1906, 13./4. 1907, 30./. 1910, 24./4. 1911. Hugo John (Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik) hat in die A.-G. eingebracht seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergestellten Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang u. Waschmasch., sowie die ihm zustehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte u. Schutztitel für zus. M. 147 000 (1902–1910 bis auf M. 1 ab- geschrieben); ferner die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, u. das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, Masch. etc. für M. 337 033, zus. also M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm die A.-G. die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiven bis zum Höchstbetrage von M. 85 038. Für den Rest erhielt Inferent M. 392 000 in Aktien u. M. 6994 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliess- zwang, Waschmaschinen, Dauerbrandöfen, Wäscherei- u. Flaschenkellerei-Masch. u. Ein- richtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonst. gesundheitstechn. Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für den Haushalt, die Land- wirtschaft u. die Gewerbe. Die in Ilversgehofen bei Erfurt gelegene Fabrik befindet sich auf einem 25 470 qm grossen Terrain, hiervon sind 6775 qm überbaut. Die Gebäude be- stehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstrukt.; sie sind in den Jahren 1899/1900 und später errichtet. Als Kraft finden 17 Motore mit ca. 100 PS. Verwendung. Es wird mit 274 Werkzeug-Masch. gearbeitet. In der Hauptsache werden hergestellt: Schornstein- u. Ventilationsaufsätze, vollständige Lüftungs- u. Zentral- heizungs-Anlagen, „Volldampf“. Waschmasch. u. vollständige Wäscherei-Einricht., Kellerei- Einricht., eiserne verzinkte Flaschenkasten, sowie verzinkte Geräte für Haushalt, Land- wirtschaft u. Ind. Die Fabrikation geschieht teilweise nach besonderen Systemen, die durch zahlreiche in- u. ausländ. Patente u. Schutzrechte von verschiedener Dauer geschützt sind. Die Ges. besitzt 15 Tochter-Ges. bezw. Beteil. u. Verkaufsfil. im In- u. Auslande; ca. 370 Arb. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 in 140 Aktien, div.-ber. für 1904 mit ¼ der auf die alten Aktien entfallenden Div., begeben zu 103 %, u. lt. G.-V. v. 6./12. 1905 zum Ankauf der bisher mietsweise benützten Grundstücke u. Gebäude sowie zur Er- weiterung um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105.75 % angeb. den Aktion. M. 150 000 4: 1 v. 23./12. 1905 bis 6./1. 1906 zu 110 %; M. 50 000 der neuen Aktien bekam die Verkäuferin des Grundstücks zu 110 % neben M. 17 000 bar für vorzeitige Lösung des Mietsverhältnisses. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 zwecks Erweiter. der Fabrik u. zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 126 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, davon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären vom 8.–21./5. zu 131 %. Die Verwertung der restl. M. 50 000 Aktien wurde dem Konsort. überlassen mit der Massgabe, dass von den 5 % übersteigenden Nettogewinn 33 % an die Ges. abzuführen sind. Agio mit ca. M. 59 000 in R.-F. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss zur Ausdehnung der Fabrikation sowie zur Erhöhung der Liquidität Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin zu 119 %, angebot. davon M. 130 000 den alten Aktionären 10: 1 vom 17.–30./5. 191 zu 125 %; Agio mit M. 49 689 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., weiter 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Wechsel 52 900, Debit. 967 595, Material. 832 831, Grundstück 53 330, Gebäude 286 140, Licht u. Kraft 11 696, Transmissionen 5503, Riemen u. Scheiben 2507, Masch. 57 013, Werkzeuge 54 221. Inventar 46 345, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R. F. 179 689, Spez. R.-F. 70 310 (Rückl. 25 310), Delkr.- Kto 50 000, Kredit. 174 826, unerhob. Div. 200, Akzepte 22 620, Div. 165 000, Tant. u. Grat. 30 605, do. an A.-R. 14 400, Vortrag 12 435. Sa. M. 2 370 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 035 542, Dubiose 27 519, Abschreib. 59 730, Gewinn 247 751. – Kredit: Vortrag 26 390, Fabrikat.- u. Waren-Kto 1 344 152. Sa. M. 1 370 543. Kurs Ende 1906–1910: 189.75, 132, 120, 138.50, 157 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse wurde im Juni 1906 genehmigt. Ein Teilbetrag von M. 124 000 am 19./6. 1906 zu 148 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23. 6.1907* 163 %. —– Die Aktien wurden 29. Juni 1910 auch in Berlin zu 154 % eingeführt; Kurs daselbst ult. 1910: 155.25 %; a 1./7. 1911 sind nur Stücke mit der neuen lieferbar. Dividenden 1902–1910: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10 %. (1904: 3 % auf die für junge Aktien geleisteten 25 % Einzahlung.) Direktion: Kaufm. P. Ruscheweyh, O. Herrmann. Prokuristen: Herm. Schütze, fos. Maaz. Vorsteher der Filiale Wien: Franz Schmidt. 68*