1076 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, Grunewald; Stellv. Hugo John, Ilversgehofen; Bankier Gust. Unger, Kaufm. Henry Pels, Bankier Rich. Pohl, Sigism. Behrend, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank, Privatbank Gotha Fil. Erfurt. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest.- Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./7. 1903, 30./4. 1904, 28./5. 1906, 30./5. 1908, 27./5. 1909, 10.12. 1911. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700. 60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder, Rollbandmassen, Wasserwagen, Schieblehren, Micrometern u. moderner Werkzeuge. Herstell. von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) u. ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Gesamtpersonal ca. 600, davon entfallen ca. 70 auf Budapest. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amortisation zu 102 %, die letzte Rate (M. 10 000) wurde 1910 getilgt. Neuerdings wurde zur Verstärkung der Be- triebsmittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht, in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1909. Hypotheken: M. 325 393. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 15% LEagBft- an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 447 700, do. Budapest 176 490, Hausgrundstück Leipzig 112 000, Fabrikeinricht. Jena 210 800, do. Budapest 129 625, Effekten- Depot do. 34 424, Fuhrwesen Jena 1, Kassa 5667, Wechsel 44 782, Debit. 249 152, Patente 1, Utensil. 1000, Vorräte Jena 442 349, do. Budapest 72 246, Mobil. do. 2125, Anteil b. Dünger- Industrie A. G., Debreczen 8500, Patente u. Einrichtung neuer Betriebe Budapest 850. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 25 000, Hypoth. 325 393, Kredit. 241 776, Staatsdarlehen Budapest 34 566, Rückstell.-Kto do. 9350, Leipziger Hausgrundstücks-Ertrag 1250, Akzepte Jena 74 596, do. Budapest 25 373, nicht erhobene Guth. aus Genussschein-Kto 930, unerhob. Div. 880, Zahl. auf Genussscheine 10 800, Div. 72 000, Tant. 11 548, Vortrag 4251. Sa. M. 1937 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Jena 21 247, do. Budapest 20 923, Steuern u. Zs. 26 460, Handl.-Unk. 208 898, Rückst.-Kto Jena 1796, do. Budapest f. Debreczen 1700, Zahl. auf Genussscheine 10 800, Reingewinn 92 800. – Kredit: Vortrag 2005, Betriebsgewinne 382 127, Leipz. Hausgrundstücks-Ertrag 492. Sa. M. 384 625. Dividenden: Aktien 1897/98–1909/1910: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, ? % (Genuss- scheine 1903/1904–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %). Coup. Verj.: Direktion: Alex. Schietrumpf, Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Harmening, Jena; Stellv. Bankier H. Ullmann, Erfurt; Geh. Ober-Justizrat Landesgerichtspräs. Dr. Mittenzwey, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: H. Ullmann. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900, 14./5. 1910. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000; nicht durchgeführt, da gegen den Beschluss An- fechtungsklage erhoben. Hypotheken: M. 150 000.