23 Metall-Industrie. 1077 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 685 000, Masch. u. Geräte 295 000, Modelle u. Formplatten 20 000, Bureau 1, Anschlussgleise 10 000, Material. 70 567, Waren 109 539, Kassa 2500, Debit. 338 479, Beteil. 2375, Bankguth. 2362, Kaut. 17 115. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Löhne 21 994, Kredit. 731 274, Avale 17 115, Akzepte 35 195, Tant. u. Grat. 20 361, Div. 24 000, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Geräte 15 000, do. auf Modelle u. Formplatten 10 000, Vortrag 33 000. Sa. M. 1 552 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 132 424, Abschreib. 91 076, Reingewinn 112 361. – Kredit: Vortrag 26 093, Fabrikationsüberschuss 309 768. Sa. M. 335 862. Dividenden 1899–1910: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand. Prokuristen: Joh. Gutmann, K. Wollenweber, Otto Keller, Otto Weichel, Rob. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg in Wittelkatternberg. (In Konkurs.) Gegründet: 1889. Am 20./1. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- Verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dreschner, Solingen. Das Konkurs- voerfahren wurde am 17./3. 1911 wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 3393, Gebäude 22 051, Masch. 9649, Debit. 320, Kassa 73, Verlust 11 918. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 19 600, Grundschuld 3900, Kredit. 4705. Sa. M. 47 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 340, Kohlen 4222, div. Unk. 2344, Zs. 1208, Abschreib. 958. – Kredit: Miete u. Pacht 7156, Verlust 11 918. Sa. M. 19 074. Gewinn 1896–1908: M. 907, 408, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –. (Verlust 1908: M. 11 918.) Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, E. Witte, E. Broch, Ferd. Böntgen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lüttges, Stellv. Carl Müller. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 28./12. 1907, 21./8. 1909, 25./3. 1911, Eugen Post in Cöln-Lindenthal brachte seine in Cöln-Ehrenfeld gelegene, bisher unter der Firma „Eugen Julius Post“ betriebene Fabrik-Metall- Fasson-Zieherei mit allen Masch., Werkzeugen, Gerätschaften, Patenten, Gebrauchsmuster usw., jedoch unter Ausschluss der Warenbestände, Forderungen und Schulden, in die Akt.-Ges. ein für den Preis von zus. M. 400 000; hiervon entfallen: a) auf Immobil. mit Gebäulichkeiten M. 160 000, b) auf Masch., maschinelle Einricht., Werkzeuge, Geräte usw. M. 190 000, c) auf Patente u. Gebrauchsmuster M. 25 000, d) für die Firma, Kundschaft ebenfalls M. 25 000, zus. M. 400 000. Zur Anrechnung auf diesen Übernahmepreis werden dem Eugen Post 100 Aktien der Ges. zum Nennwerte gewährt, während der Restpreis von M. 300 000 nach erfolgter Überschreib. der gedachten Immobil. in das Grundbuch bei gleichzeitiger Hypoth.-Freistellung am 1./12. 1906 bar aus- gezahlt wurde. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik. Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Der Absatz ist im steten Steigen begriffen. Kapital: Bis 1911: M. 531 000 in 17 abgest. St.-Aktien u. 514 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, also auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, von denen 102 Stück zu pari gezeichnet u. emittiert wurden. A.-K. also M. 502 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien. Der Abschluss für 31./8. 1908 wies eine neuerliche Unterbilanz von M. 164 298 auf, die sich per 31./8. 1909 auf M. 344 782 erhöhte, zu deren Tilg. beschloss die G.-V. v. 21./8. 1909, die vorhandenen M. 400 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4 zu 1 zus. zulegen. Diejenigen St.-Aktien, auf die eine Zuzahlung von M. 750 geleistet wird, werden Vorz.-Aktien u. erhalten ab 1./9. 1909 eine Vorz.-Div. von 6 % mit dem Rechte der Nachzahl; auch wurde der A.-R. ermächtigt, bis zu M. 100 000 neue 6 % Vorz.-Aktien auszugeben. Die in der G.-V. v. 21./8. 1909 gefassten Beschlüsse sind in der Weise durchgeführt, dass von den 400 St.-Aktien 332 durch Zuzahlung Vorz.-Aktien geworden sind, während die restl. 68 St.-Aktien im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt sind, dass ferner 80 neue Vorz.-Aktien gezeichnet sind. Hiernach beträgt das A.-K. der Ges. M. 531 000, eingeteilt in 514 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 17 St.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind