........ Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Patente 560 000, Bankguth. 137 830, Debit. 43 513, Kassa 473, Mobil. 100, Fabrikeinricht. 21 148, Waren 7433. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 20 499. Sa. M. 770 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 073, General-Unk. 141 450, Ab- schreib. 82 970. Sa. M. 287 494. – Kredit: Warenertrag M. 287 494. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Jüres, Dr. ing. Rich. Lehmann. Prokurist: Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grimberg, Bochum; Stellv. Max Vester, Essen a. d. R.; Rob. Seippel, Bochum; Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Carl Mannesmann, Remscheid. Zahlstelle: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bochum: Essener Credit-Anstalt. Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 4./3. 1902. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991), sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Grundstücke der Ges. in Lauter haben etwa 50 690 qm Flächeninhalt, wovon rund 8850 qm bebaut sind. Ca. 650 Beamte, Meister u. Arbeiter. Die Ges. gehört seit Ende 1908 dem Verbande europäischer Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss eine bare Zuzahl. von 33 % des Nominalbetrages. Die Zuzahl. wurde mit M. 416 667 auf sämtl. Aktien geleistet u. verwendet: M. 342 687 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 u. 1902, M. 73 979 zu Abschreib. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % mit halbj. Kündig.-Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., vertragsm. Tant., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Grat., Rest weiter Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 163 848, Fabrikgebäude 450 000, Beamten- wohnhäuser 50 000, Masch. 100 000, Öfenanlage 1, Stanzstempel 1, Formen u. Werkzeuge 1. elektr. Lichtanlage 1, Zweiggleisanlage 1, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Wasserleit. 1, Waren 119 557, Rohmaterial. u. halbf. Waren 506 914, Emballagen 1013, Debit. 430 815, Beteilig. 5000, Kaut. 4475, Avale 23 000, Kassa 2922, Wechsel 33 495, Postscheck 13 078, Bankguth. 303 065. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 135 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Res.-Kto 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Disp.-F. 45 558 (Rückl. 20 000), Hypoth. 200 000, Kredit. 179 307, Avale 23 000, Div. 125 000, do. alte 400, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. u. Grat. 42 391, Vortrag 6534. Sa. M. 2 207 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 195 825, Abschreib. 97 224, Reingewinn 258 926. – Kredit: Vortrag 9546, Waren 538 846, Miete 3583. Sa. M. 551 975. Kurs Ende 1906–1910: 145, 134, 130.75, 152, 160.50 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 30./6. 1906 130 %. Dividenden: Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1910: 0, 0, 5, 8, % 9, 16, 10, 10 %. Direktion: Alex. Roehling, H. Herkner. Prokuristen: P. Barth, Oscar Wetzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig. Comptoir in Paunsdorf-Leipzig, Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 17./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 2./5. 1899. Letzte Statutänd. 9./5. bezw. 15./11. 1905, 14./12. 1906, 14./12. 1910, 20./5. 1911. Bei Übernahme der früh. Firma wurde das Fabrikgeschäft in Leipzig-Reudnitz samt Grundstück auf M. 1795810, das Walzwerk zu Pauns- dorf samt. Areal auf M. 717 085 geschätzt, Sa. M. 2 512 895. Die auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. von M. 300 000, sowie die aus der Übergangsbilanz v. 31./12. 1898 sich ergebenden Passiven von M. 1 114 441 der Firma Hugo Schneider wurden von der neuen Ges. übernommen. Von dem Überschuss der Aktiven von M. 1 098 455 wurden der Inferentin M. 1 100 000 in 1100 Aktien gewährt, während letztere die Differenz von M. 1544 bar heraus- zahlte. (Gründung s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Übernahme und Fortführung des Fabriketablissements der Firma Hugo Schneider in Leipzig-Reudnitz und des Messingwerks in Leipzig-Paunsdorf, sowie im allgemeinen der Betrieb von Geschäften, welche in das Fach der Lampenfabrikation und der Messingindustrie einschlagen, oder mit dem Betriebe von Messingwerken zusammenhängen. Die Ges. betreibt eeine Spezialfabrik für Petroleum-, Gasglühlicht- und Spiritusglühlicht-Brenner aller Art. Seit ―