1082 . Metall-Industrie. vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Gust. Tilger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz; Dir. Max Gurewicz, Warschau. Prokuristen: M. Zerche (stellv. Dir.), E. Klemann (stellv. Dir.), C. Hoehn (stellv. Dir.), E. Brennecke, H. Graeber, Fritz Hübner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer: Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 26./4. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 360 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 128 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1910: Aktiva: Immobil. 288 455, Masch. u. Betriebseinricht. 42 216, Kassa 3742, Wechs. 6931, Bankguth. 40 844, Material. u. Waren 164 078, Debit. 119 852, Bau-Kto 2500, Talonsteuer 2580. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 42 000, Hypoth. 173 500, Kredit. 8493, Delkr.-Kto 5653, Gewinn 45 556. Sa. M. 671 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 88 313, Gewinn 45 556. – Kredit: Vortrag 2081, Warenkto 128 489, Hauserträgnis 3298. Sa. M. 133 869. Dividenden 1886/87–1910/1911: 6, 8¼, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, Ceup Verj. 5 I n E. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Adolf Lotter; Stuttgart: Württ. Hofbank. . 0 = 0 3 Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). Die Ges. ist bei der Deutschen Pasteurisier-Zentrale für Bier-Export in Fässern G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 316 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Material. 64 891, Blech 97 374, Kohlen 1144, Zinn 30 551, Masch. 367 433, Werkzeuge 48 208, Geräte 43 149, Ofen 71 300, Gebäude 391 523, Grund- stück abz. 48 000 Hypoth. bleibt 52 425, Waren 613 551, Debit. 403 400, Kassa 5619, Wechsel 5122, Bankguth. 2177, Effekten 6495. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 316 000, R.-F. 39 711 (Rückl. 4036), Kredit. 467 964, rückständige Löhne 4000, Div. 71 500, Tant. 1701, Vortrag 3491. Sa. M. 2 204 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 686, Zs. 30 808, Abschreib. 47 972, Rein- gewinn 80 729. – Kredit: Vortrag 2007, Waren 286 190. Sa. M. 288 197. Dividenden 1899–1910: 5, 7, 0, 2, 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel. Prokuristen: Adalb. Eisfeldt, Carl Schlüter, Anton Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Stellv. Chr. Aug. Siemssen, Konsul Karl Behn, Bank-Dir. Phil. Martens, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. Melchior, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Statutänd. 10./3. 1900 u. 23./3. 1907. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benach- bartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet wurden