Metall-Industrie. 6 1085 stahldraht-Webelitzen. Zugänge hierfür u. bei sonst. Anlagen 1906–1910: M. 149 770, 162 653, 77 513, ea 11 000, ea 15 550. Arb. ca. 300. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Krisis der Spinnereien. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. B. Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari- Bezus esekt auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldverschreib. v. 1908 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt, Stücke à M. 1000. Zs. 2 1. u. 1./7: Tilg. ab 1919–1945 dureh jährl. Ausl. Ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Der Erlös der Anleihe dient zur Rückzahlung des Restes (l. 228 000) der Anleihe von 1893, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Aufgelegt am 8./12. 1908 zu 99 %. Kurs in Leipzig Ende 1909–1910: 101.75, 101.50 %. Eingeführt daselbst am 10./2. 1909. Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn u. im Liquid.-Falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien ¼, aus dem noch verbleib. Überschuss, während den Aktien zufallen. Kurs in Dresden Ende 1896–1910: M. 185, –, –, –, –, –, –, 150, –, –, –, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. Uberschuss 5 % Lat.. A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest ¾ Div. auf die Aktien, an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 14 794, Wechsel 25 535, Debit. 491 620, Waren 783 155, Grundstück u. Gebäude 235 396, Masch. 215 061, Dampfheiz. u. Beleucht. 1, Utensil. 1= Versich. 7993, Betriebsmaterial 1500, Effekten 7927, Patente u. Modelle 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 13 005, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 2087, Ern.-F. 45 000, unerhob. Div. 850, do. Genusssch. 885, Kredit. 558 239, Jubiläumsstiftung 51 341, Div. an Aktien 9000, do. an Genussscheine 4500, Tant. an Vorst. 1599, Vortrag 1478. Sa. M. 1 782 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk., Betriebsspesen, Zs., Diskont etc. 222 332, Abschreib. 25 341, Gewinn 16 578. – Kredit: Vortrag 582, Brutto- gewinn u. sonst. Erträgnisse 263 669. Ga. M. 264 252. Kurs der Aktien Ende 1886–1910: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, –, 140, 160, 195, 206, 210, —–, 120, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden: E 1886– 1910: 10, 11; 12, 15, * 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6¾, 6, 6, 6¾, 6¾, 8, 10, 12, 13½, 13, 10, 4, 3, 2 %; Genusssch. 1894–1910: M. 10, 10, 10, 10, 12 12, 15, 18, % 5, 3 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm. -Rat W. Decker, Louis Schneider, G. von Struve. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat C. Voigtländer- Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1021 409. Gründung s. Jahrg. 1900)/ 1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. Die Fabrikgebäude nebst Dampfkessel- und Maschinengebäude, Speisesaalgebäude, Lagerschuppen- und Kistenschuppengebäude, sämtlich ab 1895 erbaut, sind mit M. 238 940 in der Sächs. Landes-Brandversich.-Anstalt versichert. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil-Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder- Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 qm Heizfläche, 1 Cornwall- Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. Zugänge auf Anlage-Konti 1908–1910 M. 35 974, 43 000, 56 415. Zirka 400 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 103 570, Gebäude 354 012, Masch. 32 467, Lackier- u. Trockenofen 3900, elektr. Licht- u. Gasanlage 4670, Arbeitsmasch. 82 257, Werk- zeuge 42 303, Kontor- u. Fabrikinventar 7200, Steine, Platten u. Lithographie 16 400, Kassa u. Wechsel 8049, Waren 138 127, Fabrikat.-Kto 112 458, Debit. 199 093, Zoll-Kaut. 8904. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 96 022, R.E 259 (Rückl. 6727), Spez.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 4000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 9982, Vortrag 25 148. Sa. M. 1 113 412.