He.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 172 425, Abschreib. 68 667, Rückstell. a. Delkr.-Kto 4000, Gewinn 111 857. – Kredit: Vortrag 3963, Warenbrutto- gewinn 352 986. Sa. M. 356 950. Kurs Ende 1907–1910: 108.50, 110, 124, 143 %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1910: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Stellv. Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Statutänd. .4. 1999, 17/12 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sacheinlagen: Max Robert Wieland legte das von ihm unter der Firma Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm betriebene Geschäft mit den im Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 127 071 gegen Gewährung von 58 Aktien u. Barzahlung des Restes von M. 69 071 auf das A.-K. ein. Moritz Lustig, Theodor Häusermann u. Jul. Erdös, die 99 bezw. 98 u. 49 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teilbetrages von M. 37 000, M. 37 000 u. bezw. M. 18 500 ihrer Aktienschuld zu gleich hohem Wertan- schlage je ihren Geschäftsanteil bei der Th. Häusermann & Co., G. m. b. H. in Wien im Nennbetrage von K 20 000, K 20 000 u. K 10 000 auf das A.-K. ein. Jul. Loewengart und Georg Weinbrenner, die je 98 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teil- betrages von M. 72 238 ihrer Aktienschuldigkeit in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei, Weinbrenner & Co. in München das Geschäft dieser Ges., bestehend in einer Anstalt für Atzung sogen. chemischer Gravierungen nebst Färbung sämtl. Metalle u. Anfertig. von äusseren Uhrausstattungen u. Firmenschildern, mit den im Ges.-Vertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Gesamt- wert von M. 144 477 auf das A.-K. ein. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. in Wien, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunst- gewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbe- arbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metall- gravierungen u. aller einschlägigen Artikel. 1909 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung einer französ. Akt.-Ges., die Comp. frang. de Gravure Chemique (K KR. Hs. 750 000), 8 einer engl. Ges. (The British Metal Engraving Co. Ltd.), die sich mit der Fabrikation u. dem Handel aller in die Schilderindustrie einschlägigen Artikel befassen werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1909 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Fabrikant Moritz Lustig in Wien legte auf das erhöhte Kapital gegen Gewährung der neuen 550 Aktien die ihm gegen die Ges. zu- stehende Darlehnsforderung zu M. 550 000 ein. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien wurden von der Bankfirma Karl Wallach für ein Konsort. M. 120 000 zu 200 % plus Spesen mit der Verpflicht. über- nommen, den alten Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis von 9: 1 zum Kurse von 205 % plus Spesen anzubieten (geschehen), M. 30 000 Aktien wurden zur vollständigen Ablös. eines älteren Bezugsrechtes zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Resteinzahl. a. Aktienneuemiss. 90 000, Bankguth. 576 844, Staatspap. u. Pfandbr. 341 128, Kassa 1128, Wechsel 1722, Fabriken in Deutsch- land 550 000, do. in Österreich 107 500, Beteilig. in Deutschland 1750, do. in Frankreich 142 380, do. in England 159 360, Aktiv-Hypoth. 40 901, Rohmaterial. u. Chemikalien 16 123, Waren 2820, Anlagen 15 065, Handl.-Utensil. 1869, Fabrik- do. 997, Werkzeuge 1, Emballagen 1, Kontoreinricht. 1, Ausstellungs-Mobil. 1. – Passiva: K. R. 1 200 000, R-=F 153 273, Kredit. 209 329, Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 12 500, Div. 252 000, Tant. 44 165, Vortrag 93 597. Sa. M. 2 049 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb, Löhne, Reparat., Kraft, Licht, Delkr., Miete, Handl.-Unk., Saläre, Provis., Reisespesen etc., 255 199, Abschreib. 7350, Reingewinn 487 262. – Kredit: Vortrag 92 347, Waren, Gewinn u. aus Beteilig. 646 689, Agio u. Zs. 10 776. Sa. M. 749 813. Kurs: Die Aktien wurden im Mai 1911 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1907–1910: 20, 24, 24, 24 %. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: Vors. Max Rob. Wieland, Ulm; Stellv. Bankier Karl Wallach, München; Moritz Lustig, Wien; Jul. Heilbronner, München. Zahlstellen: München: Karl Wallach; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.