Metall-Industrie. 1089 Em. diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Vermind. der schweb. Schuld, sowie zur Errichtung neuer Fabrikanlagen. Die G.-V. v. 27./2. 1906 beschloss zur Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von der Dresdner Bank in Nürnberg zu 160 %, angeboten hiervon M. 1 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 3.–17./3. 1906 zu 165 %. Neuerliche Erhöhung zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Abtragung von schwebenden Schulden lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 900 ab 1./7. 1908 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 14.–27./3. 1908 zu 150 % abzügl. 4 % bis 1./7. 1908. Agio mit M. 349 426 im R.-F. Hypoth.-Anleihe von 1910: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 zur Tilg. der Annuitätsschuld (M. 648 881), zur Heimzahlung v. Kredit. auf feste Termine (M. 650 000), sowie zur Abtragung von Bank- schulden. 5000 Stücke à M. 2000, 1600 à M. 1000, 800 à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916–1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1915), auf 2./1. (erstmals 1916); verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1916 vorbehalten. Der Buchwert der zur I. Stelle verpfändeten Objekte betrug nach der Bilanz von Ende 1909 M. 3 227 521. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1910: 101.75 %. Zulassung zur Berliner Börse im Mai 1910 genehmigt; erster Kurs am 30./5. 1910: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Venxteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Diy vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wohn- u. Lagerhaus Marienstr. 15: 177 741, Zentral- lager u. Bureaus Blumenstr. 16: 957 161, Fabrikanwesen Burgerstr. Glaishammer Bau A 444 244, do. Burgerstr. Vord. Cramersg. in Glaishammer Bau B 332 803, do. Stephanstr Glaishammer, Bau C. 326 932, do. Grünhain i. S. 332 583, zus. 2 571 466 abzügl. 33 609 Ab- schreib., bleibt 2 537 856, Grundstück in Glaishammer 207 303, do. B abzügl. Restkauf- gelder 8923, do. Grünhain i. Sa. 21 375, Rohmaterial. 725 680, Halbfabrikate 1 753 539, Fabrikat.-Einricht. f. sämtl. Fabrikbetriebe in Nürnberg u. Grünhain 939 384, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Preiskourant 1, fertige Waren 2 512 608, Musterlager u. Bestände an Verkaufswaren in Leipzig, Berlin, Hamburg, London, Paris, Brüssel, Barcelona, Zürich, Amsterdam u. Mailand 360 088, Debit. 2 664 678, Bankguth. 748 243, Kassa 82 822, Wechsel 159 782, Effekten 454 899. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 23 366, Kredit.: feste Termine 325 000, do. allg. 657 935, R.-F. 2 146 509, Spez.-R.-F. 46 158, Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalent 20 000 (Rückl. 10 000), Spareinlagen v. Angestellten 234 352, Div. 594 000, do. alte 500, Tant. an Vorst., Prokuristen u. Remun. f. kaufm. Beamte 185 061, Grat. an Arb. u. techn. Personal 146 091, Tant. an A.-R. 31 215, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückstell. f. Preiskurante 50 000, Vortrag 226 998. Sa. M. 13 177 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 838 207, Steuern etc. 98 395, Ab- schreib. 524 495, Reingewinn 1 263 366. – Kredit: Vortrag 223 012, Bruttogewinn 3 501 451. Sa. M. 3 724 464. Kurs: In Berlin Ende 1898–1910: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 239 217.75, 204.25, 191.25, 192.10, 201.25 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %, erster Kurs 5./9. 1898: 205.50 %. Eieferbar sämtl. Stücke. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1910: 219.50, 227, 218, 204, 192, 192, 200 % Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. – Einführung in München erfolgte Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906–1910: 215.50, 203, 192, 192, 199.50 %. Dividenden 1895–1910: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 11 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn, St. Bing, Prokuristen: Fritz Märtin, Hans Schmidt, Arnold Bacharach, Friedr. Herm. Huber, Justin Schwarz, Willy Bing, W. Seelig, F. Dangel, B. Hirsch, R. Bauer, Martin Selbing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bing, Justizrat Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Jos. Schmidt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nurnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein- warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg; Spundfabrikation. Der Verlust aus 1909 M. 30 830 konnte 1910 auf M. 15 737 herabgemindert werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 69