1090 Metall-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 288 827, Masch. 61 773, elektr. Lichtanlage 2088, Dampfheizung 1, Utensil. 9271, Waren 306 283, Debit. 204 850, Wechsel 606, Kassa 542, Effekten 13 629, Verlust 15 732. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 228 605. Sa. M. 903 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 30 830, Unk. 28 520, Arb.-Löhne 198 397, Personalkto 27 582, Reise 13 195, Effekten 209, Gebh. Ottsche Pensionskassa 300, Zs. 8043, Masch. 3251, elektr. Lichtanlage 232, Dampfheizungsanlage 37, Utensil. 2317. – Kredit: Waren 292 158, Wechsel 1601, Effekten-Zs. 514, Skonto 2912, Verlust 15 732. . M. 312 918. Dividenden 1901–1910: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Wilh. Behl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. „Waffenfabrik Mauser A.-G.' in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, auch Her- stellung anderer industrieller Erzeugnisse. 1910 durchschnittl. 1800 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Genusssch.: 800 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; sind seit 1./1 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 686 222, Gebäude 618 690, Gebäudeeinrichtung 227 370, Grundstück 54 249, Mobil. 32 306, Einrichtung 54 970, Effekten 6956, Kassa 9399, Debit. 241 755, Vorräte 2 804 121. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 314 157 (Rückl. 20 012), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 922 253, Nachzahl. pro 1909 100 000, Div. 200 000, Genussscheine 40 000, Tant. an A.-R. 9012, Vortrag 50 617. Sa. M. 4 736 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 327 509, Abschreib. 297 671, Reingew. 419 642. – Kredit: Vortrag 48 654, Lizenzenkto 116 926, Fabrikat.- Rohgewinn 879 243. Sa. M. 1 044 823. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1910: 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10 % (für 1908 aus Gewinn 1909, für 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.).. Genussscheine 1903–1910: M. 50, 320, 240, 240, 200, 0, 0, 50 pro St. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Mauser, Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Duttenhofer, Bergedorf. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide b. Berlin. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Das Absatzgebiet für die Produktion ist fast ausschl. Berlin u. nächste Umgebung. Versand 1903–1910: 5 469 267, 7 175 372, 8 591 156, 9 252 449, 9 443 759, 9 874 568, 9 874 918, 12 583 153 kg im Werte von M. 7 288 572, 9 246 776, 12 662 189, 16 433 955, 19 176 286, 13 368 808, 12 661 035, 16 121 614. 225 Arb. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Kupferdrahtverbandes mit einer Quote von etwa 7 %. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 am, wovon ca. 6170 qm bebaut sind. Das Messingwalzwerk hat eine Dampfmasch. von ca. 460 PS., das Kupferdrahtwalzwerk eine solche von ca. 600 PS.; für Drahtzug, Stangenzug und sonstige Betriebe ist eine dritte Masch. von 600 PS. aufgestellt. Für Beleuchtung sind 2 Dynamomasch. u. ausreichende Akkumulatorenanlage vorhanden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500 000 am 18./5. 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach Verfügung der G.-V.