Metall-Industrie. erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; nur diese Akeien sind ab 1./7. 1901 liefer- bar. Die Aktien Nr. 1401–2100 zugel. Aug. 1905. Nr. 2101–2800 im Aug. 1908. 1897–1910: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23, 27 %. Coup.-Verj.: (K. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokuristen: E. Stamm, O. Machanek, A. Bierhoff, Ohligs; Ing. W. Westmeyer, Immigrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Stellv. Justizrat W. Flucht, Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Fritz Beck- mann, Solingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./4. 1904. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1910: 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7 %) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u- Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17 %. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Draht- zieherei etc. 500 000, Mobil. 1, Vorräte an Kupfer u. Kupferfabrikate inkl. Kupferlagervorräte 1 399 390, Reservematerial. 8018, Betriebsmaterial., Kohlen etc. 25 835, Kassa-, Wechsel., Reichsbank- u. Postscheckkto 103 105, Effekten 164 200, Arb.-Häuser I 34 807, do. II 80 475, Bahnanschluss 1, elektr. Beleucht.-Anlage 4219, neuer Glühofen 7576, Beteilig. Gem. Bau- genossenschaft 7200, Avale 108 032, Debit. 1 520 350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 285 000 (Rückl. 10 000), Akzepte 222 020, Arb.-Sparkassen 30 792, Unterst.-F. 18 045 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 65 000, Div.-Ergänz-F. 45 000, Talonsteuer 10 000 (Rückl. 5000), Avale 108 032, Kredit. 1 334 621, Div. 150 000, Tant. 29 185, Vortrag 15 516. Sa. M. 3 963 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben 235 010, Abschreib. 69 375, Gewinn 214 701. – Kredit: Vortrag 21 217, Wechsel 20 266, Kupfer 474 403, Miete 3200. Sa. M. 519 087. Dividenden 1894–1910: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, H. Klinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Dir. Hub. Hesse, Heddernheim; Herm. Hesse, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer: Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; J. W. Zander & Co., Essen a. d. Ruhr; Jul. Zander, Rellinghausen; Bankier Anton Püttmann, Damme; Ernst Finke, Osnabrück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spec.: Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf sowie von Metalluxuswaren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 8729, fertige Waren, Roh- materialien, Fabrikaten u. Halbfabrikaten 58 851, Grundstücke 10 000, Gebäude 46 200, Masch. u. Werkzeug 46 685, Mobil. 1930, Utensil. 1637, Debit. 28 801. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 41 000, Kredit. 7723, R.-F. 502, Antizipation 263, Lehrlings-F. 823, Akzepte 300, Rein- gewinn 2220. Sa. M. 202 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 281, Gehälter 9873, Löhne 27 046, allg. Unk. u. Reisen 3853, Frachten 3977, Kohlen 2897, Reparaturen 179, Zs. 1691, Provis. 969, Gewinn 2220. – Kredit: Vortrag 82, Rohertrag 63 908. Sa. M. 63 990. Dividenden 1907/08–1909/10: 5½, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Bank-Dir Wilh. Gersie, Osnabrück; Wilh. Klapheck, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Osnabrück: Ges.-Kasse.