Metall-Industrie. 1099 Lohn 21 003, Kaut.-Akzepte 10 000, Res. f. versteigerte St.- Aktien 118, Delkr.-Kto 13 235, R.-F. 195 000, Spez.-R.-F. 200 000, Arb.-Wohlfahrts-Kto 37 183, Arb.-Wohnungen Zuschuss-Kto 16 800, Tant. 38 000, Avale 194 275, Div. 207 000, do. alte 800, Vortrag 101 558. Sa. M. 3 042 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 144 609, Ab- schreib. 73 822, Gewinn 351 558. – Kredit: Vortrag 107 518, Bruttogewinn 462 471. Sa. M. 569 990. Kurs: Ende 1897–1901: St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 135.80, 124.90, 123.80, 100, 75 %. Eingeführt 16./11. 1897 zu 124.50 %. – In Köln (hier eingeführt 15./11. 1888 zu 125 %): 134.75, 126, 122.50, 100, 50 %. – Vorz.-Aktien Ende 1905 in Frankf. a. M.: 125 %. Zu- gelassen Aug. 1905; erster Kurs 21./8. 1905: 115 %. – In Cöln Ende 1905: 126 %. Zugel. Juni 1905. – Abgest. St.-Aktien Ende 1905 in Frankf. a. M.: 59.50 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 21./8. 1905: 45 %. – In Cöln: 57 %. Zugel. Juni 1905. – Gleichber. Aktien Ende 1906–1910: In Frankf. a. M.: 173.50, 136, 152, 190, 217 %. – In Cöln: 172, 140, 151, 191, 215 %. – Die gleichber. Aktien wurden im Juli 1907 auch in Berlin eingeführt; erster Kurs 27./7. 1907: 142.50 %. Ende 1907–1910 daselbst: 138, 152, 191.50, 215.80 %. Sämtliche Aktien-Urkunden wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1907 kostenlos durch neue Stücke ersetzt; nur diese sind ab 1./6. 1907 lieferbar. Dividenden: Aktien 1888–1902: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9, 9, 7, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903–1905: 5, 5, 7 %. St.-Aktien 1903–1905: 0, 0, 2 %. Gleichber. Aktien 1906–1910: 12, 12, 12, 12, 12 %. Aus dem Gewinn für 1904 wurden 5 % Vorz.-Div. für 1903, aus dem Ge- winn für 1905 3 % nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: H. Piltz, F. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Freiherr Emil von Oppenheim, Stellv. Justizrat Dr. Karl Mayer, Paul vom Rath, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; General von Graberg. Exc., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Lothringer Pflugfabrik Hamant & Cie. Kommandit-Ges. auf Aktien in Rodalben (Lothr.), Post Bermeringen. Gegründet: 3./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908 auf 30 Jahre; eingetr. 4./7. 1908 in Saargemünd. Gründer: Joh. Baptist Hamant, Rodalben; Prof. Ferd. Hamant, Paris; Karl Hamant, Benedikt Hamant, Rodalben; Joh. Guerber, Mörchingen. Als Sacheinlagen wurden von den Gründern Joh. Baptist, Karl, Benedikt u. Ferd. Hamant gemacht: das von ihnen in Rodalben betriebene Industrieunternehmen in sich begreifend: die Werkstätte mit allem Material u. Zubehör, wie dies in der Abschrift des den Gerichtsakten beigefügten Gesell- schaftsvertrags verzeichnet ist; die Kundschaft ihres bisherigen Unternehmens. Benedikt Hamant brachte ferner ein: ein ihm gehöriges, in der Gemeinde Rodalben gelegenes, auf M. 500 gewertetes Grundstück, wofür denselben 12 volliberierte Aktien u. zwar dem Joh. Baptist Hamant 3, dem Ferd. Hamant 3, dem Karl Hamant 2 u. dem Benedikt Hamant 4 Aktien zugewiesen worden sind. Zweck: Konstruktion, Ankauf, Verkauf, Ausprobierung u. Ausbesserung von landwirt- schaftl. Masch. jeder Art, insbesondere von Pflügen, u. im allgemeinen alle Unternehmungen industrieller, kommerzieller, finanzieller, mobiliarer u. immobiliarer Natur, die darauf, sei es direkt, sei es indirekt, Bezug haben können. Kapital: M. 32 000 in 32 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Als Vergütung bezieht der persönlich haftende Gesellschafter von dem Reingewinn, nach Abschreib. von 10 % zu dem R.-F. u. nach Auszahl. von 4 % an die Kommanditisten, 60 % von dem Rest. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 500, Gebäude, 3000, Masch. 9000, Beleuchtung 1, Fuhrpark 500, Werkzeuge- u. Utensil. 1000, Modelle 1000, Debit. 19 683, Kassa 399, Warenvorräte 12 571. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 602, Bankguth. 933, Kredit. 8337, Gewinn 5782. Sa. M. 47 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8073, Reparat. u. Unterhaltskto 1853, Gehälter u. sonst. Spesen u. Unk. 4315, Abschreib. 4112, Diskont u. Rabatt 20, Gewinn 5782. — Kredit: Vortrag 37, Fabrikationsgewinn 24 119. Sa. M. 24 157. Dividenden 1908–1910: 9, 5, 6 %. Persönlich haftender Geschäftsinhaber: Joh. Baptist Hamant (Prok.). Prokurist: Ben. Hamant. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Ferd. Hamant, Paris; Bankier Eugen Schweitzer, Joh. Guerber, Mörchingen; Felix Moujard, Metz. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 be-