Metall-Industrie. 1101 herigen Fabriken werden vergrössert u. eine neue Fabrik in Süchteln gebaut, in der ca. 700 Arb. beschäftigt werden sollen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Semer, Süchteln; Hanz Ziecker, Duderstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bernhard Stöcker, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Reinhold Becker, Crefeld; Bürgermeister Rich. v. Hagen, Fabrikbes. Rossié, Süchteln; Kaufm. G. Hilgers, Viersen. Zahlstellen: Süchteln: Ges.-Kasse; Viersen: A. Schaaffhaus. Bankverein. Torgauer Stahlwerk Akt.-Ges. in Torgau. Gegründet: 13./12. 1909 mit Wirkung ab 13./12. 1909; eingetr. 1./4. 1910. Gründer: Prof. Ernst Phil. Fleischer, Frau Prof. Elise Fleischer, geb. Leue, Frau Laura verw. Leue, geb. Broche, Wiesbaden; Dellwik-Fleischer Wassergas Ges. m. b. H., Dir. Hugo Dicke, Frankf. a. M. Auf das A.-K. machten Einlagen: 1) Die Dellwik-Fleischer Wassergas Ges. m. b. H. zu Frankf. a. M. die Lizenz zur Anwendung folgender, teils bereits erteilter, teils angemeldeter' Patente und Gebrauchsmuster, des Deutschen Reichspatents Nr. 183 063 vom 18./8. 1905 auf einen Wassergaserzeuger, des Gebrauchsmusters Nr. 350 823 vom 31./7. 1907 auf eine Gasreguliervorrichtung, des Gebrauchsmusters Nr. 400 093 auf eine Brennervorrichtung für die Verwendung von gasförmigen beziehentlich pulverförmigem Brenndampf, der Patent- anmeldung D Nr. 20 200 vom 23./6. 1908 auf ein Verfahren zum Schmelzen im Martinofen, der Patentanmeldung auf einen Martinofen mit reversierbarem Rekuperator, sowie die Lizenz zur Benutzung aller Neuerungen, Verbesserungen, Ergänzungen der fraglichen Patente und Gebrauchsmuster und neuen Erfindungen oder Entdeckungen, die sie auf dem Gebiete der Anwendung von Wassergas für Formgussstahlfabrikation machen wird. Für diese Einwerfung erhielt die Dellwik-Fleischersche Wassergas Ges. m. b. H., M. 200 000 in Aktien; 2) Frau Prof. Elise Fleischer und Frau Laura verw. Leue, geb. Broche, zu Wiesbaden das im Grundbuche von Torgau Blatt 657 verzeichnete Fabrikgrundstück nebst Maschinen. Sie erhielten dafür als Gegenwert M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formguss sowie sonstiger Stahlsorten unter An- wendung des Dellwik-Fleischerschen Wassergasverfahrens und der von der Dellwik-Fleischer Wassergas Ges. m. b. H. zum Patent angemeldeten Ofenkonstruktionen. Das erste Geschäfts- jahr (1910) schloss mit einem Verlust von M. 133 000 ab, veranlasst durch den Ausbau des Werkes. Die Bauarbeiten erfuhren wegen des Bauarbeiterstreiks eine Verzögerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Friedr. Stammschulte. Prokurist: Ing. Otto Schwitzkowsky. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme; Stellv. Dir. Richard Mentz, Leipzig; Dir. Hugo Dicke, Dir. Jos. Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Fritz Flindt, Wiesbades Dir. Theodor Frank, Mannheim. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. Hauptsitz in Warstein (Westf.); Zweigniederlass. in Herbede. Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer: Ing. Wilh. Dittmann, Kaufm. Ernst Neuhaus, Prokurist Otto Lenz, Witten; Prokurist Wilh. Bergmann, Betriebsf. Martin Langen, Herbede; Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Die A.-G. übernahm von der bisher. offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus in Herbede Grundst. mit daraufsteh. Gebäuden zu M. 209 337, Masch., Betriebseinricht. u. das Inv. der Fabrik M. 202 240, Eisenbahn- anschluss M. 8423, Waren u. Material M. 114 197, Effekten M. 5460, Kassenbestand M. 148, Aussenstände einschliessl- M. 163 876 Bankguth. mit M. 302 750, zus. also M. 842 556. Für die zwischen diesem Gesamtwerte u. dem Betrage der von Dittmann & Neuhaus übernommenen Aktien in Höhe von M. 796 000 bestehenden Differenz von M. 46 556 übernahm die A.-G. als eigene Schuld die vorhand. Passiva in gleicher Höhe, nämlich M. 46 556 verschied. Kreditoren. Die restl. 4 Aktien sind von den anderen Gründern übernommen. Alle seit dem 1./1. 1910 von der offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus gemachten Geschäfte gehen für Rechnung der A.-G. Zweck: Betrieb der in Herbede (Ruhr) gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn-Fahrzeug u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Zugänge auf Anlage- Kti etc. im Jahre 1910 M. 58 885. Kapital: M. 1 600 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G. V. v. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000 (auf M. 1 600 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.