Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 Prämien 5981, Debit. 637 015. – Passivas A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Hypoth. 260 000, Bankkredit 259 775, Avale 15 445, Kredit. 194 492, erhaltene Anzahl. auf Neubauten 30 266, Talonsteuer 2700, Grat. 3263, Tant. 7559, Div. 67 500, do. alte 350, Vortrag 3379. Sa. M. 2 329 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 108 807, Kohlen 27 889, Handl.-Unk. 69 914, Betriebs-Unk. 80 028, Zs. 18 384, Abschreib. 67 Gewinn 81 701. edit: Vortrag 8751, Fabrikat.- u. Beteilig.- -Kto 436 216, Miete 9417. .M. 454 385. Kurs Ende 1899–1910: 174.50, 108, 65 505 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 1900 Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–189192: 5 %%, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1910: 3½, 6, 9, 11, 4, ..... Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokurist: A. Haase. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Thomas H. Morgan, Hamburg; E. Benjamin, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. A. Ruppe & Sohn, Akt. in Apolda. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetragen 27./3. 1908. Gründer: Oskar Bertold Ruppe, Artur Ruppe, Paul Ruppe, Bankdir. Max Oeser, Apolda; Ing. Wilh. Vennewitz, Erfurt. Die Firma A. Ruppe & Sohn bezl. deren alleiniger Inhaber Bertold Ruppe in Apolda brachte als Sacheinlage die Fabrikgrundstücke 88a, bezl. die Rechte auf Übereignung dieser Grundstücke mit allem Zubehör, Gebäuden, Maschinen, Patenten, Vor- räten und Aussenständen, mit allen Aktiven und Passiven ein. Als Gegenleistung erhielt Bertold Ruppe 945 Aktien und M. 117 bar. Das in der Eröffnungsbilanz inferierte Waren- Konto wurde 1908 auf einer neuen Grundlage bewertet, die dieses Konto erheblich reduziert. Hierzu wurden der Ges. v. Vorbesitzer 250 Aktien der Ges. mit Div.-Scheinen Nr. 1 etc. zur Verfüg. gestellt, deren Nominalbetrag vom Waren-Kto abgesetzt wurde, sodass dieses Konto also in der Eröffnungsbilanz um M. 250 000 reduziert ist u. mit M. 406 733 aufgenommen wurde. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma A. Ruppe & Sohn zu Apolda, Fabrikation von landwirtschaftl. Maschinen und Automobilen und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Die Ges. besitzt Grundstücke in Apolda u. Romlatten, sowie eine Wasserkraftstation in Wickerstedt. Das Jahr 1909 schloss nach M. 73 021 Abschreib. mit einem Verlust von M. 333 321, wovon M. 6185 aus dem R.-F. gedeckt, die restl. M. 327 135 wurden nach einer mit dem Vorbesitzer getroffenen Vereinbarung gedeckt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 216 000, davon M. 80 000 auf Grundstück Romlatten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Kassa 2167, Wechsel 4049, Grundstücke 375 000, Gebäude 639 162, Masch, Werkzeuge, Inventar, Modelle, Pferde u. Wagen 307 421, Effekten 250 000, Patente 1, Bestände 192 712, Waren u. Vorräte 690 246, Verlust 376 896. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 216 000, Akzepte 156 094, Kredit. 1 195 563, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 2 837 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 612 314, Abschreib. 55 290, Delkr.-Kto 20 000. – Kredit: Fabrik.-Kto 310 708, Verlust 376 896. Sa. M. 687 604. Dividenden 1907/08–1909/10: 7, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schimmelpfeng, Karl Voigt. Prokurist: Bruno Franke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Bank-Dir. Otto Wolff, Erfurt; Fabrikdir. Heinr. Wissner, Dir. Otto Hermann, Erfurt; Reg. -Rat Ronald Kessler, Magdeburg; Dir. Max Polack, Waltershausen. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse; Erfurt: Erfurter Bank Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./4. 1904, 14./5. 1907, 795 1910. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der gewerbl. Unternehmungen u. damit zusammen- hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss, Artern. Herstell. von Milchentrahmungsmasch., Viehfutterdämpf- -Apparaten, Dampferzeugern, Schrotmühlen, Motor-Lokomobilen, Motoren, Dreschmasch., Ackergeräten, Pumpen, Heizkörpern, Waschm asch. Grosse Verzinkungs- Anlage. Areal 5 ha. Kraftmasch. von 400 PS. Neubauten u. Einrichtungen erforderten 1904– 1910: M. 400 103, 398 000, 106 342, 44 347, 97 697, 168 116, 228 311. Umsatz 1903–1910: M. 1 266 513, 1 348 042, 1 913 620, 2 423 180, 2 164 000, 1 833 142, 1 965 300, 2 721 500 einschl. M. 1 300 000 der Motorenabteilung. 513 Arb. u. 121 Beamte. Verkaufsbureaus in Aussig, Breslau, Elbing, Frankfurt a. 0O., Karlsruhe, Köln. Nürnberg. Das Geschäftsj. 1906 schloss mit einer Unterbilanz von M. 421 206, zu deren Deckung dem R.-F. M. 295 726, dem Extra-R.-F. M. 40 479, dem Disp.-F. M. 15 000 und dem Delkr.-Kto M. 70000 entnommen wurden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19111912. I. 70