1106 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Das ungünstige Resultat ist auf den Motorenbau, der den Nutzen der anderen Abteilung zum grossen Teil aufgezehrt hat, sowie auf die erhebl. Opfer zurückzuführen, die die Auflös. der Filialen in Berlin und Wien im Gefolge hatte. Die völlige Einstellung des Motorenbaues ist erfolgt; die Aufarbeitung der vorhandenen Vorräte hat im Laufe des J. 1907 stattgefunden. Die Ges. ist bei dem Louisenwerk Act.-Ges. in Voigstedt mit M. 100 000 in Vorz.-Aktien B beteiligt, mit M. 90 000 zu Buch stehend (letzte Div. 10 %. Dieser Besitz soll gelegentl. abgestossen werden, auch beteiligt bei Wohnungsbauverein Artern mit M. 25 200 u. bei Wiedenfeldt & Co. G. m. b. H. in Duisburg. Im Mai 1910 erfolgte die Angliederung der Ergon-Kosmos-Akt.-Ges. in Karlsruhe. Im Mai 1911 erfolgte die Gründung der Firma „Ruhr werke, Motoren- und Dampffkesselfabrik Akt.-Ges.“' in Duisburg, mit einem A.-K. von M. 1 200 000 zwecks Übernahme der Motorenabteil. der Kyffhäuserhütte und Firma Wiedenfeldt & Co. in Duisburg. Beteilig. M. 668 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 In à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien, wovon 400 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 den Aktionären 1:1 v. 17. 6.–4./7. 1904 zu 103 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 „ wurden; restl. 200 Stück Übernahm die Dresdner Bank zu 200 % behufs Einfährung der Aktien an der Berliner Börse. Die Aktien Emiss. von 1904 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Erweiterung der Werkstätten u. zur Aufnahme neuer, lohnender Fabrikationsartikel. Die G.-V. v. 14. 5. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 500 Y000 in 500 neuen Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1. 19 übernommen von einem zu 150 %, angeboten den alten Aktionären vom 8. –22./7, 1907 2: 1 zu 1550 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio-Gewinn mit M. 233 660 in R.-F. Die a. o. G.-V. 391 1910 beschloss die Fusion mit der Masch.-Fabrik Ergon-Kosmos Akt.-Ges. (A.-K. M. 750 000) in Karlsruhe-Cassel u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 500 000). Die Übernahme der Ergon-Kosmos- Aktien erfolgt im Verhältnis von 135 % zu 100 % Kyffhäuserhütte-Aktien. Es wurden also für 750 vollbezahlte Ergon-Kosmos- Aktien 555 Kyffhäuserhütte-Aktien gewährt. Von den restl. 445 neuen Aktien wurden 175 von Aktionären der Ergon-Kosmos-Ges. zu 140 % u. 270 Stück von einem Konsort. zu 140 % übernommen. Agio mit M. 187 512 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 33 aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement der Ges. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1910: 100. 50, 950, 95, 95, 96, 95.50 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 118 548, Gebäude 662 630, Masch. 574 067, Werkzeuge 63 223, Modelle 1, Geschirre 4589, Utensil. 43 124, Patente 1, Kassa 12 555, Wechsel 64 856, Elischee u. Miniaturen 1 Debit. 2 212 255, Effekten 90 000, Beteil. 33 950, Versich. 1928, Hypoth. fertige Fabrikate 546 857, halbfert. do. 520 243. Material. 744 095. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 500 000, R.-F. 470 000 (Rückl. 26 887), Delkr.-Kto 70 000, Disp.- u. Ern.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Arb. Unterst. F. 30 843 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 573 569, Talonsteuer-Res. 4900, Versuchs- u. Verfüg.-Kto 50 000, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 99 750, Vortrag 18 364. Sa. M. 5 697 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Reklame, Prov. u. Zs. 610 650, Anleihe-Zs. 20 000, Betriebs-Unk., Löhne u. Montage 805 987, Abschreib. 208 067, Gewinn 539 901. – Kr edit; Vortrag 22 653, Fabrikat.-Gewinn 2 143 374, Div. Louisenwerk Voigtstedt 10 000, do. Wohnungsbauverein Artern 579, do. Wiedenfeld & Co., G. m. b. H. 8000. Sa. M. 2 184 606. Kurs: In Halle a. S. Ende 1899–1910: 176, 160, –, 178, 312, 320, 342, 177, 139, 119, 175, 200 %. – In Berlin Ende 1905–1910: 346, 177, 138, 118.25, 170.50, 197.10 %. Eingef. Juni 1905; erster Kurs 20./6. 1905: 312.50 %. Dividenden 1897–1910: 10, 13, %% 6%%%*.......;] 4 J. (K). Direktion: Paul Reuss, Artern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ludw. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Gust. Seiffert, Eisenach; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Aug. Gerhardt, Frankenhausen; Prof. Karl Reuss, Eilenburg; Rechtsanwalt Dr. Bauer „Heidelberg. Prokuristen: Gust. Gerasch, W. Lindenberg, Louis Schulze, Otto Bierw isch, Artern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann, Eisenach: Bank f. Thür, vorm. Strupp; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 31./3. 1906, 25./3. 1911. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. Geschäften. Spezialität: Landwirtschaftl. Maschinen, Fleischkoch-Anlagen. Bestand der *