Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1107 Anlagen etc. 1901 M. 82 792, Zugang 1901–1910 M. 158 703, zus. M. 241 496; Abschreib. 1901 bis 1910 M. 116 844, Bestand ult. 1910 M. 124 652. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1903 um M. 60 000 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 110 000 in 110 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 2 zu 130 %. Hypotheken: M. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 61 210, Neubau 3365, Masch. 30 577, elektr. Kraft u. Licht 4520, Werkzeug 7450, Kontor-Utensil. 3912, Fabrik- do. 3617, Modelle 1, Waren u. Teile 158 809, Material. 40 698, Debit. 174 225, Wechsel 141, Kassa 3694. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 46 034, Delkr.-Kto 8472 (Rückl. 4500), Verfüg.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 102 975, Talonsteuer 1500, Div. 21 600, Tant. 4822, Vortrag 816. Sa. M. 502 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 012, Reisespesen, Saläre, Provis. u. Reklame 84 370, Zs., Skonto u. Dekort 9056, Betriebs-Unk. u. Löhne 75 179, Abschreib. 10 038, Gewinn 38 238. – Kredit: Vortrag 902, Fabrikat.-Gewinn 227 993. Sa. M. 228 895. Kurs Ende 1906–1910: 148, 150, 145, 145, 128 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1910: 20, 20, 18, 10, 15, 12, 10, 8, 8 %. Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Meess, Sangerhausen; Stellv. Fabrikbes. G. A. Müllges, Ellrich; Emil Nohr, Sangerhausen. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statufänd. 15./3. 1902. Zweck: Herstellung von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt; Kosten hierfür ca. M. 400 000. Spezialität: Werkzeugmaschinen, speziell patentierte Veakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 250 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Vergrösserungsbauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 635 330, Masch. 385 900, Werkzeug 40 060, Gespanne 3710, Utensil. 4750, Modelle, Zeichn. u. Klischees 1, Patente 1, Masch.-Lager 1, Effekten 5868, Kassa 2953, Fabrikat. Material 40 952, Betriebsmaterial 8588, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 254 970, Debit. 259 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 2025, Talonsteuer 1350, R.-F. 24 570 (Rückl. 3707), Kredit. 128 305, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4226, do. an A.-R. 4000, Vortrag 17 727. Sa. M. 1 642 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 401, Reingewinn 89 661. – Kredit: Vortrag 15 509, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 166 554. Sa. M. 182 063. Dividenden 1900–1910: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bergwerks- Dir. a. D. Emil Schatz, Dresden-Radebeul; Bankier Otto Kohen, Hannover; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & Co.). *Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen). Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 14./6. 1911. Gründer: Fabrikbes. u. Stadtrat Phil. Ed. Gust. Hiltmann, Fabrikbes. Karl Heinr. Bernh. Lorenz, Kaufmann Joh. Karl Wilh. Schlabing, Ing. Karl Rich. Lohs, sämtl. in Aue, Kaufm. Karl Louis Henze, Schwarzenberg. Hiltmann u. Lorenz brachten als Sacheinlagen in die A.-G. ein a) die auf ihren Namen eingetrag. Grundstücke in Aue, b) als alleinige nh aber der bisherigen offenen Handelsges. Hiltmann & Lorenz das ges amte Vermögen dieser Ges. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1. 7. 1910, einschl. der auf den Namen der Ges. eingetrag. Grundstücke. Hiltmann u. Lorenz erhielten für die Überlassung dieser Gegen- stände zus. 900 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M., u. zwar Hiltmann 477 Stück u. Lorenz 423 Stück. 70*