1108 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u. Scheren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1911 gezogen. Direktion: Kaufm. Joh. Karl Wilh. Schlabing, Ing. Karl Rich. Lohs, Aue. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Phil. Ed. Gust. Hiltmann, Stellv. Karl Heinr. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Louis Henze, Schwarzenberg. Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G. in Augsburg. (In Liquidation.) Gegründet: 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be- findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonst. Rechte und Werte. Näheres über die Verwertung der Patente, Licenznehmer etc. siehe Jahrgang 1907/08 dieses Buches. Nachdem der Zweck der Ges., Verwertung der Dieselpatente, durch- geführt ist, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1910 die Auflös. der Ges. Die Patente selbst sind grösstenteils erloschen, die auf Grund der Lizenzverträge zustehenden Rechte auf Prämien- bezug teils durch Vertragsauflösung, teils durch Vergleich beendet, die Verpflichtungen der Gesellschaft auf Vermittelung des Austausches weiterer Fortschritte innerhalb des Dieselkonzerns bis auf wenige Ausnahmen behoben. 3 Kapital: 250 Genussscheine à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in M. 1 500 000 Prior.- u. M. 2 000 000 St.-Aktien. Von ersteren wurden bisher in 7 Jahren zus. M. 1 420 000 ausgelost u. zurückgezahlt. An Stelle aller ausgelosten u. zurückgezahlten Prior.-Aktien traten gleichwertige Genussscheine mit Anspruch auf 5 % Zs. von der Gründung der Ges. an bis zum Rück- zahl.-Termin. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Kaduzierung des gesamt. Stamm-A.-K. von M. 2 000 000, wofür dem alleinigen Besitzer Ing. R. Diesel M. 250 000 in Genussscheinen behändigt wurden. Diesen Genussscheinen ist Zs.-Anspruch zuerkannt in gleichem Masse, wie die 1901 ausgelosten Prior.-Aktien, das ist bis 10./8. 1902. Bezügl. Div.-Berechtigung nach erfolgter Zins- Nachzahlung sind alle Genussscheine gleichgestellt. Die Zs. für alle Aktien u. Genussscheine sind bereits bezahlt bis 10./8. 1902. Infolge der Reduktion des A.-K. konnte auf Patent- u. Beteilig.-Kto eine Abschreib. von M. 1 527 909 erfolgen. Zufolge Beschlusses der G.-V. v. 2. 1907 wurden auf sämtliche Aktien und Genussscheine gegen Vorzeigung und Ab- stempelung des Mantels der Aktien bezw. des Genussscheins die rückständigen Zs. für die Zeit von Eintragung der Ges. bis 10./8. 1902 (Datum der ersten Rückzahlung von Prior.-Akt.) mit M. 180.56 bei den Zahlstellen ausbezahlt. Der G.-V. v. 27./2. 1911 wurde die Liquidations- schlussrechnung vorgelegt, nach welcher noch ein Betrag von M. 357 153 zur Ausschüttung verblieb, hiervon kam zur Verteilung: a) Die rückständigen Zs. auf die nach dem 10./8. 1902 mit dem Nominalbetrag zurückbezahlten Aktien ab 11./8. 1902 bis zum Tage der Rückzahl. des Nominalbetrages mit insgesamt M. 177 778, b) eine Liquidationsquote von je M. 102.50 auf jede Aktie u. jeden Genussschein, zus. M. 179 375. Die Firma wurde am 6./3. 1911 handelsgerichtlich gelöscht. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Emil Guggenheimer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat Ludwig, Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Reichsrat u. Komm.-Rat Wilh. von Finck, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Komm.-Rat Berthold Bing, Nürnberg. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. * Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ober- Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 23./4. 1908. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. In allen Betrieben ca. 1400 Arb. Neubauten behufs Betriebserweiterung, sowie der Bau einer neuen Dampfmasch.- u. Kessel- anlage fanden 1908 mit ca. M. 843 585 Kostenaufwand statt; Zugänge 1909: M. 502 446, 1910: M. 192 776. Gesamtabschreib. bis 1910 M. 4 409 155. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 721 498, davon M. 352 126 auf Augsburg, M. 150 000 auf Breslau, M. 106 324 auf Nürnberg, Rest auf weitere 4 Fil.