Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1109 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1910 M. 360 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1910: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev ent. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 4 377 416, Einricht., Mobil. u. Utensil. 1 827 270, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 130 743, Debit. 4 821 664, diverses Material 1 093 447, Halbfabrikate u. fert. Masch. 1 917 322. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 721 498, Oblig. 360 000, Amort.-Kto 4 409 156, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 967 777 (Rückl. 20 000), Arb. -Wohlf. 90 000, R.-F. 300 000, Spez. -R.-F. 350 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 750 000, Gebührenäquivalentkto 10 299, Kredit. 2 097 089, Div. 750 000, Vortrag 167 043. Sa. M. 14 172 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 3 228 945, Zs. 84 226, Abschreib. auf Debit. 36 278, Amort. 57 054, Gewinn 1 087 043. – Kr edit: V ortrag 163 773, Fabrik.-Uberschuss 4 329 774. Sa. M. 4 493 548. Kurs Ende 1887–1910: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 118, 3 19 415, 455, 387, 400, 370 %. Notiert in Dividenden 1887–1910: 6, 4* 2, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17 22½ 22½, 15, 208 2 Zahlb spät. 15/5. Gouß (K Direktion: Karl Buz, Augsburg; Paul Heinrich, Breslau. Prokuristen: Gg. Renkel, Ludw. Honold, Mor. Flamm, Augsburg; Ludw. Hans, Göggingen. Aufsichtsrat: (4 = 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Stellv. Rentier Gust. Rie- dinger, Bankier Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier E. Buxbaum, Rentier Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/02. Statutänd. 2./10. 1908 u. 1./5. 1909. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Er- weiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Auftragbestand Anfang März 1910 ca. M. 3 200 000. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1910: M. 86 948, 113 960, 72 786, 114 100, 69 610, 88 888, 159 625, 60 932. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. Urspr. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. 1./5. 1909 Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, %%% von der Hypoth. Ghläubigerin 2. plus 2½ % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom übrigen Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Nitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 679 115, Avale 202 057, Kassa 3253, Vorräte 1 232 220, Grundstücke 299 350, Gebäude 681 651, Masch. 263 912, Geräte 145 151, Hebezeug 93 661, Zinkkessel 6149, Gleise 48 709, Beleucht. 5890, Modelle 190, Beteilig. 119 290, Asse- kuranz 4583. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 377 307, Avale 202 057, Berufsgenossensch. 22 771, Anzahl. 233 466, R.-F. 103 461, Sicherungsbestand 158 733, unerhob. Div. 2380, Lohn 24 711, Tant. 2500, Div. 48 000, Vortrag 9797. Sa. M. 3 785 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 426 926, Abschreib. 86 500, Gewinn 63 297. – Kredit: Vortrag 30 119, Betriebsüberschuss 546 604. Sa. M. 576 724. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 7, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Wilh. Hitzemann, Ing. Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein.