Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dessau 1, Bayenthal 43 400; Modelle 3, Werkzeuge u. Utensil. 5, Mobil. 3, Fuhren u. Fuhr- betrieb 3, Patent-Erwerb 1, Kassa 85 449, Effekten u. Beteil. 3 895 365, Avale 1 504 539, Hypoth. 58 696, Wechsel 51 796, Debit. 12 952 499, Material. 2 807 076, fertige u. halbf. Teile 2 852 826, Feuerung 5717, Vorschuss-Kto 24 639. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 157 003, do. II 900 000, Beamten-Unterst.-F. 211 620 (Rückl. 15 000), Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden- R.-F. 100 000, unerhob. Div. 2064, Interimskto 438 792, Ausgleich-Kto der Stett. Chamotte-, Fabrik 128 253, Avale 1 504 539, Kaut. 128 123, Arb.-Unterst.-F. 385 757, Kredit. 10 396 317, Talonsteuer-Res. 60 000, Delkr.-Kto 1 243 321, Res. f. Berufsgenoss. 130 000, Hypoth. 82 500, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 56 488, Vortrag 2595. Sa. M. 31 327 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobjil. 119 086, b) Masch. 314 979 c) Gleisanlage 10 226, d) Modelle 121 717, Patentprämien 113 693, Handl.-Unk. 1 124 011, aus- wärtige Vertretungen 230 908, Arb.-Wohlf. 289 208, Betriebs-Unk. 2 181 361, Löhne 4 169 485, Gehälter 1 802 030, Gebäude-Reparat. 79 344, Material. 10 296 481, Feuerung 202 395, Fourage 26 650, Agio- u. Dekort 383, Gen.-Unk. 478 550, Gen.-Zs. u. Prov. 114 541, Ausgleich-Kto d. Stettiner Chamotte-Fabrik 128 253, Reingewinn 1 274 084. – Kredit: Vortrag 25 900, Ein- nahme f. verkaufte Fabrikate 23 032 248, Patentprämien 19 247. Sa. M. 23 077 395. Kurs Ende 1886–1910: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50, 225, 208.50 %. Ein- geführt 18./4. 1882 zu 80 %; sämtl. Stücke seit August 1909 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 % 1899 II Sem 8 % = 16 % pP.a. 1900=1910: 16, 14, 10,12, , 12 14 14, 12,12 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Blum, Berlin; Komm.-Rat Heinr. Roth, Dessau; Fritz Grumbacher, Berlin; R. Blum, M. Schmidt, Berlin; Ernst Lechner, Cöln-B.; Stellv. C. Bader, Dessau. Prokuristen: H. Menzel, A. Holst, R. Steffen, A. Florin, V. Schlegel, A. Sauerzapf, R. Hehne, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Hand- schuh, Friedr. Schlueter, Franz Wessel, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Geh. Hofbaurat L. Heim, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Justizrat Emil Schniewind, Komm.-Rat Houis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Landels-Ges., Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. 0 0 8 %8 Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.-Ges. in Berlin N, Am Kupfergraben 4. Gegründet: 26./10. 1909 bezw. 29./1. 1910; eingetr. 7./2 1910. Gründer: Bankier Ernst Strasser, Willy Vogel, Dir. H. Pundt, Berlin; Carl Tönjes, Delmenhorst; Gen.-Dir. Gustav Braunbeck, Wilmersdorf-Berlin. Carl Tönjes brachte auf das A.-K. ein Grund- stücke in Delmenhorst zum Preise von M. 51 732; ferner an Gebäuden u. sonst. Anlagen M. 46 550, Inventargegenstände als Masch., Werkzeuge etc. M. 83 136, dann ferner an Schutzrechten: Gebrauchsmuster 361 063, 383 640, 384 891, 365 768, 315 738, 345 088, Gesamt- preis M. 30 000. Der Wert dieser ganzen Sacheinlagen wurde auf M. 211 000 festgesetzt u. erhielt der Einbringende für sie 211 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag von je M. 1000. Carl Tönjes trug sämtl. Gründungskosten. Die z. Z. des Übergangs der Sach- einlage laufenden Verträge gingen ohne weiteres Entgelt auf die neue Akt.-Ges. über, während die an dem Tage der Eintragung der Akt.-Ges. in das Handelsregister vorhandenen Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate, ferner die vorhandenen Kosten zum Buch- werte von der Ges. käuflich übernommen wurden. Statutänd. 25./3. 1911. Die Ges. schloss das erste Geschäftsjahr (1910) mit einer Unterbilanz v. M. 137 225 ab, nachdem M. 30 865 zu Abschreib. auf Anlagen u. M. 12 388 zu Abschreib. auf zweifelhafte Forder. verwandt sind. Dieses ungünstige Ergebnis schreibt die Verwaltung lediglich dem Arbeiterstreik zu, der vom 1./6. 1910 bis zum Febr. 1911 dauerte, und beziffert den direkten u. indirekten Schaden, den er der Ges. im J. 1910 zugefügt hat, auf etwa M. 250 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karosserien, Verdecken u. Automobilzubehörteilen, Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu diesem Zweck sowie Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen, auch Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zwecke der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: Ursprüngl. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den nicht durch Sacheinlagen gedeckten Aktien (s. oben) haben gegen Barzahlung übernommen Ernst Strasser M. 230 000, Willy Vogel M. 124 000, Gen.-Dir. Gust. Braunbeck M. 10 000, Dir. Hans Pundt M. 25 000. Diese Aktien sind voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./3. 1911 be- schloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 400 000 (also bis M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1911, hiervon M. 1 000 000 von Gründern u. Mitgl. des A.-R. zu pari über- nommen, restl. M. 300 000 angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 24./4. bis 20./5. 1911. Die Erhöhung gilt nur dann als durchgeführt, wenn bis ult. 1911 mind. M. 250 000 Aktien ge- zeichnet sind.