Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 59 596, Gebäude 216 000, Arb.-Wohn- haus 21 000, Masch. 96 600, Transmission u. Riemen 10 800, Werkzeuge 26 000, Inventar 48 700, Automobil 7500, elektr. Anlage 22 200, Schutzrecht 30 000, Telephonanlage 1500, Versich. 739, Debit. 57 916, Kassa 1349, Fabrikat.-Material. 205 426, Verlust 137 225. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 15 000, Kredit 135 580, Bankschuld 150 170, Akzepte 39 801, Rückst. für Zahl. in 1911 2000. Sa. M. 942 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3964, Versich. 2000, Handl.-Unk. 39 493, Betriebs- Unk. 93 107, Grundstückunterhalt. 1057, Autobetrieb 2167, Dubiose 12 388, Streik 28 349, Abschreib. 30 865. – Kredit: Bruttogewinn 74 768, Arb.-Wohnhausertrag 201, Konventional- strafe 1200, Verlust 137 225. Sa. M. 213 394. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Carl Tönjes. Prokuristen: Rob. Maier, O. Leckebusch, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Strasser, Stellv. Willy Vogel, Bankier Otto Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Strasser & Co. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New York bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte und zahlte für ihre Einlagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebs- maschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17 18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588 074 auf M. 960 062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, 1909/10 auf M. 638 849 u. 1910/11 auf M. 617 726 vermindert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1911: Aktiva: Firmenerwerbs-Kto 1, Debit.: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., Berlin 101, Dresdner Bank, Berlin 538, W. R. Kirschbaum, Cöln 5652, The Wilkinson Sword Co. 327 705, Liquidationskto 50 000, Verlust 617 726. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 664, Kredit. 1060. Sa. M. 1 001 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 638 849, Unk. 1151. – Kredit: Zs. 22 274, Vortrag 617 726. Sa. M. 640 000. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rob. Kirschbaum, Cöln. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Rechtsanw. Stomps, Berlin. Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik in Berlin. Fabrik u. Hauptbureau in Oberschöneweide bei Berlin. Gegründet: 27./4. 1898. Statutänd. 7./5. 1901 u. 9./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Maschinenteilen, insbesondere von Werkzeug- maschinen, sowie der Handel mit Masch. u. Maschinenteilen. Specialität: Mittlere u. schwerste Werkzeugmasch. bis zu den grössten Dimensionen. Die Ges. baute 1899/1900 in Oberschöneweide bei Berlin ein grosses Fabriketabliss., ein Areal von 72 119 adm umfassend, wovon ca. 33 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Das Werk arbeitet heute mit ca. 600 Werkzeugmasch. bis zu den grössten Dimensionen, 35 elektr. betriebenen Lauf- u. Drehkränen von zus. ca. 350 t Tragkraft, ca. 250 Elektromotoren mit zus. über 2500 HP.; hat eigene Eisenbahnanschlussgeleise nach der Station Rummelsburg, eigene Quaianlagen mit elektr. Verladevorrichtung. Seit 1907 wurde die innere Reorganisation des Unternehmens durchgef.; Zugänge hierf. auf Anlage-Kti M. 784 500, dann 1908–1910: M. 212 142, 247 288, 443 136. Es sind zur weiteren besseren Ausnutzung der grossen Anlage einige neue Fabrikations- gebiete hinzugenommen worden. Personal ca. 1000 Mann. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Zwecks Wegschaffung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 5 788 550) u. um die Anlagewerte zu reduzieren, beschloss die a. o. G.-V. v. 9./3. 1909 das A.-K. auf M. 4 000 000 zu reduzieren durch Zus.- legung der Aktien 3:2, ferner Abschreib. (M. 4 035 534) vorzunehmen u. einen Disp.-F. von M. 500 000 zu bilden. Um diese Beschlüssc durchzuführen, haben die Beteiligten auf einen