1118 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mit M. 112 948 Unterbilanz ab, gedeckt aus den Res.; auch 1909 ergab einen Verlust von M. 80 146, wovon M. 44 740 aus dem R.-F. Deckung fanden; restl. M. 35 406 vorgetragen. Trotz erhöhten Umsatzes erhöhte sich 1910 nach M. 31 526 Abschreib. die Unterbilanz um M. 86 493, also auf M. 121 899. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1907 um M. 200 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Der Buchgewinn fand zur Dotierung des R.-F. mit M. 91 036, des Spez.-R.-F. mit M. 57 688, sowie zu Abschreib. Verwendung, die durch den Umzug bedingt sind. Hypotheken: M. 400 000 auf Grundbesitz Reinickendorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 RAklie I. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 301 479, Gebäude 367 300, Terrain 197 778, Masch. 125 900, Betriebsinventar 14 700, Utensil. 1, Modelle 3700, Patente 2700, Gleisanschluss 13 500, Versich. 6950, Waren 133 798, Rohmaterial 50 330, Effekten 25 216, Kassa 2866, Debit. 112 797, Bankguth. 5184, Verlust 121 899. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 79 666, Delkr.-Kto 6436. Sa. M. 1 486 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 406, Handl.-Unk. 65 175, Hypoth.-Zs. 11 600, Provis. 6890, Arb.-Wohlf. 5151, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 31 526. – Kredit: Geschäftsgewinn 38 851, Verlust 121 899. Sa. M. 160 750. Dividenden 1898–1910: 5, 4, 5, 4, 0, 2, 2½, 2½, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Joh. Feeken, Emil Lundberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Mor. Herz, Stellv. Geh. Justizrat Max. Kempner, Rentner Franz Kiesslich, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Justizrat Hans Raetzell, Berlin. Zahlstellen: Reinickendorf-Ost: Ges.-Kasse; Berlin: Moritz Herz Bankgeschäft. Kanzler, Schreibmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Friedrichstr. 71. Gegründet: 14./2. 1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 25./5.1907, 16./4. 1908, 20./6. 1910; Firma bis dahin Akt.-Ges. f. Schreibmasch.-Industrie. Zweck: Wirtschaftl. Ausnutzung von Erfindungen auf dem Gebiete der Schreibmaschinen- Industrie u. verw. Gebiete durch Herstellung u. Vertrieb derartiger Maschinen u. Waren. Kapital: M. 800 000 in 500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. nur M. 250 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./5. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien zu pari zuzüglich der Stempel und Kosten; diese Vorz.-Aktien er- halten von dem Gewinn jeden Jahres vorweg 5 %, jedoch ohne spätere Nachzahlung, wenn ein Geschäftsjahr einen geringeren Gewinn ergibt; bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens wird ihnen der Nennwert der Aktien vorweg ausgezahlt; eine weitere Verteilung von Gewinn u. Vermögen an diese Aktionäre zu gleichen Rechten mit den alten Aktionären findet erst statt, nachdem auch diese 5 % Gewinn bezw. den Nennbetrag ihrer Aktien er- halten haben. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1910 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 800 000 in der Weise, dass die bisherigen M. 250 000 Vorz.-Aktien in St.- Aktien ohne Vorz.-Rechte umgewandelt wurden u. M. 300 000 neue Vorz.-Aktien mit den Vorz.-Rechten der bisherigen Vorz.-Aktien, wie oben ausgegeben wurden; davon übernahm Rentner Alb. Schlick in Grunewald M. 100 000 unter Anrechnung seines Guthabens in gleicher Höhe. Zur Stabilisierung der Div. für die Vorz.-Aktien soll nach G.-V.-B. ein be- sonderer R.-F. geschaffen werden. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1910 von M. 90 885 auf M. 117 549. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aussenstände 152 790, Waren 383 361, Kassa u. Wechsel 8862, Geschäftsinventar 4500, Fabrikeinricht. 224 004, Kaut. 1300, Versuche und Modelle 16 409, Helios-Patenterwerb 160 000, Verlust 117 549. – Passiva: A.-K. 800 000, Spez.-R.-F. f. Kontokorrentverluste u. Hypoth.-Garantie 25 000, Guth. von Aktionären 96 845, Bankschuld 92 342, laufende Verbindlichkeiten 54 590. Sa. M. 1 068 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 514, Abschreib. 72 298, Kontokorrent- Verlust 5613. – Kredit: Fabrikat.-Kto 117 877, Verlust 117 549. Sa. M. 235 426. Dividenden 1903–1910: 0 %. Direktion: Louis te Kock. Prokuristen: Max Frensdorf, Herm. Klemp, Rich. Raubusch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Steinschneider, Gust. Offelsmeyer, Alb. Schlick, Fritz te Kock, Ed. Weinhagen, Konsul Ed. Harth, Berlin.