Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an. der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit. M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 538 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1910: 103, 102.75, 104.25, 104.25, 102, 102.50, 103, 103.80 %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Ab 14./3. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Orenstein & Koppel-Arthur Koppel A.-G. abgestempelt sind. Hypotheken: M. 950 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4¼ %, festgelegt bis 1./7. 1920; auf Leipziger Grundst. M. 50 000 zu 4 % verzinsl.; ferner M. 24 330 auf Grundst. Kamen i. W. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 3 047 340, Gebäude 5 305 699, maschin. Einricht. 3 061 797, Werkzeuge 564 453, Mobil. 173 951, Eisenbahnanschluss 162 471, Waren 19 510 568, Kassa 1 804 934, Kaut. u. and. Effekten 632 706, Anteile an div. Tochter-Ges. 6 386 201, Wechsel 3 377 984, Vorschuss 82 297, Forderung. an Tochter-Ges. 10 397 619, Debit. 21 086 240, Kto für transitor. Summen 277 080. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 5 772 963, do. II 600 000, unerhob. Div. 2620, Hypoth.: Tempelhofer Ufer 950 000, do. Leipzig 50 000, do. Camen 24 330, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 250 000, Oblig. 2 538 500, do. Zs.-Kto 19 038, Benno Orenstein-Stiftung 400 000 (Rückl. 75 000), Oblig. 5500, Guth. der Beamten 5 811 548, Kredit. 26 310 214, Kto für transitor. Summen 785 993, Talonsteuer-Res. 43 000, Div. 3 640 000, Tant. an A.-R. 197 559, Vortrag 1 470 079. Sa. M. 75 871 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 447 787, Zs. 125 065, Abschreib. 791 345, Gewinn 5 382 638. – Kredit: Vortrag 1 049 977, Brutto-Waren-Gewinn 15 304 057, Erträgnisse der Tochter-Ges. 1 392 801. Sa. M. 17 746 836. Kurs Ende 1899–1910: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 221, 220.50 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001–8000 wurden im Mai 1900, Nr. 8001–11 000 im Sept. 1905, Nr. 11 001–26000 im Juni 1909 zugel. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1910: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv.-Dir.: Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Fritz Koppel. Prokuristen: Siegfried Basch, Rud. Bondy, Max Kühn. Fr. R. Leistikow, Martin Sachs, Willi Uhle, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, Alfr. Orenstein, Lad. Pap, R. M. Flatow, H. Schröder, Fr. Leistikow, P. Korn, E. Ullmann, F. Alexander, G. Beermann, M. Schwersenz, E. Rothenberg, S. Prausnitz. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Dir. Oskar Oliven, Ministerial- Dir. Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc. „ Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. S. Schwitzer, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kaufm. Moritz Jessurun, Hamburg; Dir. Boyer, Paris. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. „% u. allen Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen (Ruhr) u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Näheres über die Ges. s. in früheren Jahrg. dieses Handb. Das Fabrikgrundstück in Tempelhof ist nach Einstellung der Fabrikation 1906 mit M. 74 978 Buchverlust verkauft. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. und der A.-G. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf (Orenstein & Koppel) betreffs einer Interessengemeinschaft abgeschlossen. Darnach hat sich die Akt.-Ges. Orenstein & Koppel verpflichtet, der Freudenstein-Ges. für die Dauer von 35 Jahren eine Div. zu gewähren, welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel- Ges. entfallenden Div. betragen soll. Den Aktionären der Freudenstein-Ges. wurde seitens der Orenstein & Koppel-Ges. das Recht eingeräumt, nach Genehmigung des Vertrages durch