* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 die G.-V. v. 26./6. 1905 ihre Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel im Verhältnis von 5:3 dergestalt einzutauschen (Frist bis 21./7. 1905), dass auf je 5 Stück Aktien der Stahlbahnwerke Freudenstein 3 Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ent- fielen, also auf das A.-K. von Freudenstein von M. 2 000 000 M. 1 200 000 neue Aktien von Orenstein & Koppel gewährt wurden. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgte mit Div.-Schein für 1905. 1991 Aktien der Freudenstein-Ges. wurden dergestalt in Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 14./6. 1906 beschloss Auflös. der Ges. behufs vollständiger Fusionierung mit der A.-G. für Feld- u. Kleinbahnen-Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel), jetzt: Orenstein & Koppel-Arthur Koppel-Akt.-Ges. Die Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt, weil dieselbe noch einige schwebende Prozesse für Orenstein & Koppel durchführen muss. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1900–1905: 139.75, –, –, 90, 81, – %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Dividenden 1899–1905: 14, 7, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Willy Uhle, Rud. Bondy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Gust. Wolfsohn, Rechtsanwalt Dr. Rich. Landsberger, Berlin. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, 80. 33, Köpenickerstrasse 154 a. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Letzte Statutänd. 27./4. 1906 und 10./5. 1910. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Gründerin die Kommandit-Ges. Franz Seiffert & Co. zu Berlin, hat auf das Grundkapital das ihr gehörige, zu Berlin u. Heegermühle bei Eberswalde betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, insbes. mit dem Recht der Firmenführung in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Einbringung der Firma Franz Seiffert & Co. erfolgte nach dem Stande von Ende 1904 derart, dass die Akt.- Ges. übernahm die Immobil. in Heegermühle für M. 208 000 (Taxe M. 213 103), die Mobil. in Heegermühle u. Berlin für M. 206 502 (Taxe M. 219 169), Vorräte u. Waren mit M. 131 860, Aussenstände, Wechsel etc. für M. 386 319 u. Kassa mit M. 1090. Zus. M. 933 772. Von dem Gesamtbetrage gingen M. 100 000 Hypoth. auf dem Grundstücke in Heeger- mühle ab, ferner Kredit. in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhielt die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entöler etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 650 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafen- anlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei (Kleinbessemerei), Kessel- schmiede u. Apparatebauanstalt, Rohrbiegerei etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 69 319 qm. 1910 Erwerbung eines angrenzenden Grundstückes von 2390 qm. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 700 000 versichert. Umsatz 1905–1907: M. 1 180 709, 1 908 700, 2 545 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeboten den Aktionären M. 525 000 4: 3 vom 9.–25./6. 1906 zu 110 %. Agio mit M. 15 554 in R.-F. Die G.-V. v. 10./5. 1910 beschloss zur Schaffung vorteilhaft. masch. Einricht. und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 2 000 000) in 700 Aktien, div.-ber. für 1910 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 116 gegen eine Provision von M. 17 500, angeboten den Aktionären M. 650 000 2: 1 vom 1.–14./7. 1910 zu 115 %. Agio mit ca. M. 51 000 im R.$. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deuschen Treuhand-Ges. oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1911 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1910) auf 1./7. (erstmalig 1911); ab 1./7. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrik- grundstück Heegermühle bei Eberswalde in Grösse von 66 929 am nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. als Pfandhalterin. Der Erlös der Anleilee diente zur Ablös. einer Hypoth. von M. 100 000, sowie zum Ausbau des Etablissements. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1910: 100.60, 100.40, 101.30 %. Aufgelegt M. 300 000 am 4./5. 1908 zu 100 %. In Umlauf Ende 1910: M. 485 000. M. 15 000 sind im Depot der Deutschen Treuhand-Ges. als Gegenwert für die Hypothek. Hypothek: M. 15 000 auf Fabrikgrundstück in Heegermühle.